Besuch der Löschgruppe Blessem

Wenn aus einer Schnapsidee echte Freundschaft wird

Alles begann 2021 mit einer Spendenaktion für die Fluthelfer aus Erfstadt.

Was als spontane Hilfe startete, entwickelte sich zu einer besonderen Verbindung: Aus einem Urlaub in Gomaringen wurde ein Besuch unserer Jugendfeuerwehr beim Zeltlager – und daraus eine Freundschaft, die bis heute wächst.

Ende Oktober durften wir einen Teil der Löschgruppe Blessem bei uns in Gomaringen willkommen heißen. Gemeinsam erlebten wir ein abwechslungsreiches Wochenende: Wir besichtigten die Baustelle und die Interimsfeuerwache, schlenderten durch die Outletcity Metzingen und bestaunten die majestätische Burg Hohenzollern. Natürlich kam auch das kulinarische Erlebnis nicht zu kurz – besonders die Verkostung der edlen Erzeugnisse der Brennerei Junger wird uns in Erinnerung bleiben.

Nach einem viel zu kurzen Wochenende machten sich unsere Freunde wieder auf den Heimweg nach Blessem. Doch eines ist sicher: Es wird nicht lange dauern, bis wir das nächste Mal wieder vor ihrer Tür stehen.

Hauptübung der Feuerwehr: Ernstfall im Schlosshof

Realitätsnahe Großübung stellte Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen

Am Samstag, den 27. September 2025, fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr im Gebäude des Gemeinde-Verwaltungsverbands am Schlosshof statt. Das Übungsszenario stellte die Einsatzkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe, die höchste Konzentration und professionelles Vorgehen erforderte.

Das Szenario

Ausgangslage der Übung war ein Kurzschluss im Technik- und Serverraum, der zu einer Verpuffung mit starker Rauchentwicklung führte. Mehrere Mitarbeiter waren dadurch in ihren Büros eingeschlossen, zwei weitere Personen wurden beim Fluchtversuch bewusstlos und mussten gerettet werden. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Übung durch die verwinkelte Bauweise des Gebäudes, die eine erschwerte Orientierung für die Einsatzkräfte bedeutete.

Menschenrettung im Fokus

Der Schwerpunkt der Übung lag eindeutig auf der Menschenrettung sowie der schnellen Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mussten sich durch verrauchte Räume kämpfen, eingeschlossene Personen lokalisieren und unter Atemschutz retten. Um schneller zu den eingeschlossenen Mitarbeitern zu gelangen, gingen zwei Trupps über eine Leiter direkt zur Menschenrettung vor und verschafften sich so einen zweiten Zugang zum Gebäude. Dabei galt es, trotz eingeschränkter Sicht und der komplexen Raumstruktur den Überblick zu bewahren und systematisch vorzugehen.

Um die Übung noch realitätsnäher zu gestalten, wurde auch ein verletzter Feuerwehrkamerad simuliert. Der speziell für solche Notfälle ausgebildete Sicherheitstrupp konnte sein Können unter Beweis stellen und den „verletzten“ Kameraden erfolgreich aus dem Gefahrenbereich retten.

Kraut- und Zwiebelkuchenfest

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

am Sonntag, den 19. Oktober 2025, durften wir Sie zum 2. Kraut- und Zwiebelkuchenfest einladen. Erstmals fand unsere beliebte Veranstaltung in der Interimsfeuerwache in der Daimlerstraße 4 statt und wir freuten uns sehr, dass so viele von Ihnen den Weg zu uns fanden.

Der Tag begann für unsere motivierten und fleißigen Helferinnen und Helfer mit den morgendlichen Vorbereitungen bei kühlen 5 °C. Unser Engagement und die Vorbereitungen wurden belohnt, denn gegen 11 Uhr zeigte sich die Sonne und sorgte für einen goldenen Herbsttag. Dank des guten Wetters konnten wir am Nachmittag sogar zusätzliche Bierbänke im Außenbereich aufstellen, um Ihnen allen genügend Platz zu bieten.

Das absolute Highlight unseres Festes waren auch in diesem Jahr wieder die frisch zubereiteten Kraut- und Zwiebelkuchen. Bereits am Vortag investierten unsere Kameradinnen und Kameraden insgesamt rund 60 Arbeitsstunden in die Vorbereitung. Insgesamt wurden 550 Teiglinge vorbereitet, die am Sonntagmorgen mit 25 kg Kraut und 40 kg Zwiebeln frisch belegt wurden – ein beeindruckendes logistisches Meisterwerk.

Nach dem überragenden Erfolg im Vorjahr öffneten wir erstmals die Türen unserer Interimsfeuerwache. So hatten Sie die Möglichkeit, unseren neuen Standort genauestens anzuschauen und sich bei der Fahrzeugausstellung über unsere Arbeit zu informieren. Bürgermeister Steffen Hess und unser Abteilungskommandant René Wurster begrüßten Sie und gaben interessante Einblicke zum Fest und zur Interimsfeuerwache.

Besonders erfreulich war, dass wir aus den Erfahrungen des Vorjahres lernen konnten und die Abläufe an der Essensausgabe deutlich optimierten. Dies führte zu spürbar verkürzten Wartezeiten und trug zusätzlich zur guten Stimmung bei. Ein weiteres Highlight war die diesjährige Tombola, bei der Bürgermeister Hess als Glücksfee die Gewinnerinnen und Gewinner zog.

Auch Ihre jüngsten Familienmitglieder kamen voll auf ihre Kosten: Neben einer Bastel- und Malecke sorgte vor allem die Spielstraße für Begeisterung, bei der ausgiebig mit Wasser gespielt werden konnte.

Wir blickten auf ein rundum gelungenes Fest zurück! Die Premiere am neuen Standort, das perfekte Herbstwetter und Ihr zahlreiches Erscheinen machten das Kraut- und Zwiebelkuchenfest 2025 zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Es zeigte uns einmal mehr, wie sehr wir in unserer Gemeinde verwurzelt sind und wie wertvoll Ihre Unterstützung für uns ist.

Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für Ihren Besuch und die tolle Atmosphäre!

Auch im nächsten Jahr wird das Kraut- und Zwiebelkuchenfest wieder stattfinden – hoffentlich mit ähnlich gutem Wetter. Wir freuen uns jetzt schon darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen!

Ein besonderer Dank gilt auch LIDL Gomaringen, die uns und Ihnen die kostenfreie Nutzung des Parkplatzes ermöglichten.

Meißelschlag markiert Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses

Gomaringen, 19. September 2025 – Mit einem symbolischen Meißelschlag am alten Feuerwehrhaus wurde heute der offizielle Baubeginn für das neue Feuerwehrgerätehaus eingeleitet. Bürgermeister Hess, Landrat sowie Gemeinderäte, Bauamtsleiter, Architekt Gaiser und Führungskräfte der Feuerwehr nahmen gemeinsam Hammer und Meißel zur Hand, um einen Stein zu zerschlagen und damit das Zeichen für die lang erwartete Baumaßnahme zu setzen.

In seiner Begrüßung gab Bürgermeister Hess einen Überblick über das Bauprojekt, dessen Kosten sich aktuell auf 7,8 Millionen Euro belaufen. Er bedankte sich ausdrücklich beim Landrat, bei der Feuerwehr und den Familien der Einsatzkräfte für ihr großes Engagement. Besonderer Dank galt allen Beteiligten für die Umsetzung der Interimslösung, die es der Feuerwehr ermöglicht, während der Bauphase weiterhin einsatzbereit zu bleiben.

Der Landrat würdigte in seinen Worten die Bedeutung des Neubaus. Trotz der kommunalen Finanzkrise sei es höchste Zeit gewesen, ein neues Feuerwehrhaus zu errichten. Beeindruckt zeigte er sich davon, dass die Feuerwehr ihr Übergangsquartier eigenständig eingerichtet hat. Mit Blick auf die bevorstehende Tunnelübung am kommenden Samstag, die als erster Test des neuen Standorts dient, unterstrich er die Notwendigkeit der Baumaßnahme für die Sicherheit in der Region.

Architekt Gaiser erläuterte die planerischen Schwerpunkte des Projekts. Im Mittelpunkt stehen energetische Maßnahmen mit effizienten Fassaden sowie optimierten Heiz- und Wartungskonzepten. Organisatorisch wurde das Gebäude so konzipiert, dass die Feuerwehr möglichst effizient arbeiten kann. Auch er dankte dem Gemeinderat für die Ermöglichung der Interimslösung.

Kommandant Stefan Röhm verdeutlichte in seinem Redebeitrag die immense Bedeutung des Neubaus für die Einsatzfähigkeit der Abteilung. Das neue Feuerwehrhaus schaffe die notwendigen Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen im Einsatzdienst gerecht zu werden und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Mit dem heutigen Meißelschlag beginnt nun eine neue Ära für die Feuerwehr Gomaringen – ein modernes, zukunftsfähiges Gerätehaus, das den Anforderungen des Brandschutzes und der Einsatzkräfte gerecht wird.

Einladung zur Hauptübung

Die Freiwillige Feuerwehr lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur diesjährigen Hauptübung ein. Diese wichtige Übung dient der Ausbildung und dem Training unserer Einsatzkräfte und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Bevölkerung, sich über die Arbeit der örtlichen Feuerwehr zu informieren.

Termin und Ort

Datum: Samstag, 27. September 2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Äußerer Schlosshof

Was erwartet Sie?

Bei der Hauptübung können Sie unsere FeuerwehrkameradInnen bei realitätsnahen Übungsszenarien beobachten und sich ein Bild von der professionellen Arbeit unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte machen. Die Übung demonstriert verschiedene Einsatztechniken und den koordinierten Ablauf bei Notfällen.

Öffentliche Einladung

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, als Zuschauer an dieser Übung teilzunehmen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die wichtige Arbeit Ihrer örtlichen Feuerwehr zu erfahren und unsere ehrenamtlichen Helfer bei ihrer Ausbildung zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Feuerwehr Gomaringen bezieht neuen Standort

Die Freiwillige Feuerwehr Gomaringen hat nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit erfolgreich ihren neuen Standort in der Daimlerstraße 4 bezogen. Der Umzug vom bisherigen Standort in der Robert-Bosch-Straße konnte planmäßig abgeschlossen werden.

Umfangreiche Vorarbeiten über mehrere Wochenenden

Über mehrere Wochenenden hinweg haben die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die notwendigen Umbauarbeiten am neuen Standort vorangetrieben. In diesem Zuge wurde die gesamte operative Ausrüstung der Feuerwehr, einschließlich aller Fahrzeuge, Schläuche, Atemschutzgeräte und weiterer technischer Ausrüstung, fachgerecht von der Robert-Bosch-Straße in die Daimlerstraße transportiert.

Einsatzbereitschaft gewährleistet

Die Feuerwehr Gomaringen ist ab sofort von ihrem neuen Standort in der Daimlerstraße 4 aus voll einsatzbereit. Die Ein- und Ausrücke Wege zu Einsätzen erfolgen über die Tübinger Straße. Die Bevölkerung wird gebeten, auf die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr entsprechend Rücksicht zu nehmen.

Weg frei für Neubau des Feuerwehrhauses

Mit dem erfolgreich durchgeführten Umzug schafft die Feuerwehr Gomaringen die Voraussetzungen für die geplante umfassende Neubau- und Sanierungsmaßnahme des Feuerwehrhauses in der Robert-Bosch-Straße. Diese Baumaßnahme stellt einen wichtigen Baustein für die zukunftsorientierte Aufstellung der Feuerwehr Gomaringen dar.

Quelle: J. Rothmund, L. Schimpf

FBI-Seminar 2025 – Gemeinsam stark!

Ende Juni hatten zwei unserer Kameraden die Gelegenheit, am intensiven Feuerwehr-Seminar beim FBI teilzunehmen. Das mehrtägige Ausbildungsseminar wurde vom Landkreis Tübingen organisiert und brachte Feuerwehrleute aus verschiedenen Wehren zusammen.

Das Besondere an diesem Seminar: Die Fahrzeugbesatzungen wurden bewusst durchmischt, sodass Kameraden aus unterschiedlichen Feuerwehren gemeinsam in den Einsätzen agierten. Jeder arbeitete mit jedem zusammen – eine wertvolle Erfahrung für die Zusammenarbeit im Ernstfall und den Austausch verschiedener Arbeitsweisen.

Realitätsnahe Einsatzszenarien, die normalerweise so nicht geübt werden können:
🔥 Bunker-Brand
🚇 Tunnel-Brand
🏗️ Bergung aus Trümmerfeld
🚗 PKW in Bus
☢️ Gefahrstoffeinsatz
🚨 Schwerer Verkehrsunfall

Diese besonderen Einsatzlagen können aufgrund ihrer Komplexität und der benötigten Infrastruktur nur selten so realistisch trainiert werden. Das FBI bietet dafür die perfekten Voraussetzungen und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung unter professioneller Anleitung.

Nach drei anstrengenden, aber äußerst lehrreichen Tagen kehrten unsere Kameraden mit vielen neuen Erkenntnissen und wertvollen Erfahrungen zurück nach Gomaringen. Das erworbene Wissen kommt nicht nur unserer eigenen Wehr, sondern letztendlich auch der Sicherheit aller Bürger zugute.

Ein herzliches Dankeschön geht an die KameradInnen aus Rottenburg, die nicht nur bei der Planung und Organisation maßgeblich beteiligt waren, sondern auch für eine umfassende Fotodokumentation des Seminars gesorgt haben.

#FeuerwehrGomaringen #FBI #Ausbildung #Teamwork #LandkreisTübingen #Ehrenamt #112 #Kameradschaft #Feuerwehr #Baden-Württemberg #Weiterbildung #Einsatztraining

Vogelhäuser für den Gomaringer Wald

Am 06. Juni durften wir Herrn Bürgermeister Steffen Hess 10 selbstgebaute Vogelhäuser übergeben.

Die Vogelhäuser wurden zuvor von unseren Jugendlichen selbst zusammengebaut und angestrichen. Neben der Idee, den Jugendlichen handwerkliches Arbeiten näher zu bringen, können wir dieses Projekt auch nutzen in der Vorbereitung auf einen anstehenden bundesweiten Leistungsnachweis.

Anfang Juli werden unsere Jugendlichen verschiedene Stufen der Jugendflamme absolvieren. Die Jugendflamme ist gestaffelt in 3 Stufen, wobei die Anforderungen mit jeder Stufe höher werden. Für die höchste Stufe, die Jugendflamme 3 müssen unsere Jugendlichen neben dem feuerwehrtechnischen KnowHow auch soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement nachweisen. Hierfür eignet sich unser Vogelhaus-Projekt hervorragend.

Die Vogelhäuser können nun von der Gemeinde als Ausgleichsmaßnahme für bauliche Entwicklung genutzt und rechtzeitig vor der nächsten Brutzeit aufgehängt werden.

Großübung mit dem THW Ofterdingen

Die Feuerwehr Gomaringen wurde vom THW Ofterdingen eingeladen, an einer Großübung teilzunehmen. Bis kurz vor Beginn war den Kameraden das genaue Übungsszenario unklar.
In einem Doppelhaus kam es zu einer Gasexplosion, es brannte an mehreren Stellen, mehrere Personen wurden vermisst und das Gebäude war stark beschädigt.
Durch mehrere Atemschutztrupps wurde die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung eingeleitet.
Da das Treppenhaus zerstört war, wurde der Zugang durch ein Fenster im 1. Obergeschoss hergestellt.
Die verletzten Personen wurden dann über die Drehleiter der Feuerwehr Tübingen durch die Fenster gerettet und an den DRK OV übergeben.

Währenddessen begann das THW an mehreren Baustellen gleichzeitig zu arbeiten.
So wurde eine statische Überwachung des Gebäudes eingerichtet, um einen möglichen Einsturz vorzeitig zu erkennen.
Mit dem Radlader wurde begonnen, einen Staudamm in der Wiesaz zu errichten, um ausreichend Löschwasser bereitzustellen.
Mehrere Teams begannen mit der Sicherung des Gebäudes, so wurde unter anderem eine Abstützung des Gebäudes vorgenommen.
Bis in die Dunkelheit waren dann alle Beteiligte noch beschäftigt mit dem Aufräumen.

Vielen Dank an das THW Ofterdingen für die Organisation der Übung, die Feuerwehr Tübingen, sowie der DRK OV Gomaringen für die Unterstützung bei der Übung.

Zugübung

Am Freitag, dem 21. März fand eine Zugübung der beiden Abteilungen in Gomaringen statt.

In einer landwirtschaftlichen Halle sind bei Arbeiten ein Turm aus Strohballen eingestürzt und hatte mehrere Personen verschüttet.

Bei der Ersterkundung wurde ein explosives Gasgemisch festgestellt, weswegen mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden musste.

Während mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Suche nach den vermissten Personen beschäftigt waren, stellte ein weiterer Trupp eine ausreichende Belüftung her, um die Explosionsgefahr zu reduzieren.

Im Verlauf der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Gabelstapler für den Gasaustritt verantwortlich war. Nach Verschließen der Gasflasche, war die Explosion gebannt.

Nun konnte mit der aufwendigen technischen Rettung begonnen werden. Eine Person war unter Strohballen eingeklemmt und musste mithilfe von Hebekissen befreit werden.

Eine weitere Person befand sich auf einem Turm aus Strohballen unterhalb des Dachs der Halle. Aufgrund von Verletzungen konnte diese nicht mehr eigenständig herunterklettern.

Die Einheit für ERHT (Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen) baute daher ein Sicherungssystem auf, um die Person fachgerecht retten zu können.

Nach gut anderthalb Stunden waren alle Personen gerettet und konnten dem Rettungsdienst übergeben werden

Hauptübung

Am 28.09.2024 fand die alljährliche Hauptübung der Feuerwehr Gomaringen statt.
Aufgrund von Unachtsamkeit bei der Bedienung eines Ofens kam es zu einem Brandausbruch mit mehreren vermissten Personen.
Um 16:00 Uhr wurden daher die Abteilungen Gomaringen und Stockach alarmiert.
Nach dem Eintreffen begannen mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung und der Personensuche.
Aufgrund der abgelegenen Lage des Schützenhauses ist keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden.
Daher wurde je ein Löschfahrzeug aus Dusslingen und Nehren nachalarmiert.
Diese transportierten im Pendelverkehr Wasser zum Schützenhaus.
Nach knapp einer Stunde waren alle 7 Personen gerettet und das Feuer gelöscht.

Wir bedanken uns bei der Unterstützung durch die Kameraden aus Dusslingen, Nehren, dem DRK OV Nehren/Gomaringen und Mössingen/Ofterdingen, sowie der Polizei.

Warntag 2024

Am 12. September 2024 findet der bundesweite Warntag statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überprüfung und Verbesserung der Warnsysteme, die im Falle von Katastrophen oder Großschadensereignissen die Bevölkerung rechtzeitig informieren und schützen sollen.

In ganz Baden-Württemberg werden am 12. September 2024 um 11:00 Uhr über die verschiedene Warnmittel, darunter Sirenen, Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast oder auch über Rundfunk und digitale Informationstafeln, der Ernstfall erprobt. Dieser Probealarm soll sicherstellen, dass im Falle einer tatsächlichen Gefahr wie Naturkatastropen, Großbränden oder anderen Gefährdungen, die Bevölkerung schnell und zuverlässig gewarnt wird.  Frühzeitige Warnungen und eine schnelle Information der Bevölkerung ist das A und O, wenn Gefahr droht. Dann zählt jede Sekunde. Zur Vorbereitung gehört auch, die Bevölkerung mit dem Warnsystem vertraut zu machen. Im Ernstfall brauchen die Menschen schnell Informationen.

BF-Tag der Jugendfeuerwehr

Am 06. und 07.07. veranstaltete die Jugendfeuerwehr Gomaringen zum Ersten Mal einen BF-Tag (Berufsfeuerwehr-Tag). Das bedeutet, die Jugendlichen verbringen 24 Stunden im Feuerwehrhaus und simulieren einen 24-Stunden-Dienst der Berufsfeuerwehr mit allem was dazu gehört: Ausbildung, Essen, Schlafen, Freizeit, Unterricht und natürlich Einsätze.

Los ging es für 17 Jugendfeuerwehrler und Jugendfeuerwehrlerinnen morgens um 8 Uhr, die meisten waren hochmotiviert und gespannt, manche noch etwas verschlafen. Zuerst wurden die Funktionen auf den Fahrzeugen zugewiesen, damit im Einsatzfall jeder weiß, was er zu tun hat. Weiter standen auf dem Dienstplan Punkte wie Frühbesprechung, Theorieunterricht, Fahrzeugpflege, Sport, uvm. Und natürlich ist auch das gemeinsame Essen ein wichtiger Bestandteil im BF-Alltag.

Immer wieder wurde unser Tagesablauf durch eingehende Alarme unterbrochen. Dann hieß es, alles stehen und liegen lassen und ab auf die Fahrzeuge, auch wenn noch das Essen auf dem Tisch stand oder morgens noch alle friedlich im Bett lagen. Von der Ölspur oder ausgelösten Brandmeldeanlage ohne feststellbares Ereignis bis hin zum Gebäudebrand mit vermisster Person oder eingeklemmter Person unter einem Forstgerät mussten die Jugendlichen die volle Bandbreite an Einsätzen abarbeiten und ihr Erlerntes unter Beweis stellen.

Ziemlich erschöpft aber mit vielen tollen Eindrücken und viel Spaß war am Sonntagmorgen um 9 Uhr Dienstende.

Wir blicken auf einen erfolgreichen und spannenden BF-Tag zurück und bedanken uns bei Allen, die zum Gelingen beigetragen haben!

Zugübung

Am Freitag den 19.4.2024 fand eine unserer Zugübung statt. Dabei wird ein größerer Einsatz simuliert bei dem beide Abteilungen gefordert sind.
So wurde ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus angenommen.
Durch Nebelmaschienen wurde der komplette Keller verraucht. Für die Einsatzkräfte galt es mehrere vermisste Personen, sowie das Feuer zu finden.
Während Atemschutztrupps im Keller danach suchten, wurde gleichzeitig das Gebäude kontrolliert, da sich der Rauch ausgebreitet hatte.
Das DRK war ebenfalls vor Ort und kümmerte sich um die geretteten Personen.
Nachdem alle Personen gerettet waren und das Feuer gelöscht, war die Übung beendet.

Wir bedanken uns für die Bereitstellung des Übungsobjekts. Solche Gebäude im Rohbau eignen sich ideal für Übungen. Die räumliche Anordnung ist bereits zu erkennen aber es gibt kein Problem mit Verschmutzungen.

#Übung#Feuerwehr#DRK