Zugübung

Am Freitag, dem 21. März fand eine Zugübung der beiden Abteilungen in Gomaringen statt.

In einer landwirtschaftlichen Halle sind bei Arbeiten ein Turm aus Strohballen eingestürzt und hatte mehrere Personen verschüttet.

Bei der Ersterkundung wurde ein explosives Gasgemisch festgestellt, weswegen mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden musste.

Während mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Suche nach den vermissten Personen beschäftigt waren, stellte ein weiterer Trupp eine ausreichende Belüftung her, um die Explosionsgefahr zu reduzieren.

Im Verlauf der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Gabelstapler für den Gasaustritt verantwortlich war. Nach Verschließen der Gasflasche, war die Explosion gebannt.

Nun konnte mit der aufwendigen technischen Rettung begonnen werden. Eine Person war unter Strohballen eingeklemmt und musste mithilfe von Hebekissen befreit werden.

Eine weitere Person befand sich auf einem Turm aus Strohballen unterhalb des Dachs der Halle. Aufgrund von Verletzungen konnte diese nicht mehr eigenständig herunterklettern.

Die Einheit für ERHT (Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen) baute daher ein Sicherungssystem auf, um die Person fachgerecht retten zu können.

Nach gut anderthalb Stunden waren alle Personen gerettet und konnten dem Rettungsdienst übergeben werden

Hauptübung

Am 28.09.2024 fand die alljährliche Hauptübung der Feuerwehr Gomaringen statt.
Aufgrund von Unachtsamkeit bei der Bedienung eines Ofens kam es zu einem Brandausbruch mit mehreren vermissten Personen.
Um 16:00 Uhr wurden daher die Abteilungen Gomaringen und Stockach alarmiert.
Nach dem Eintreffen begannen mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung und der Personensuche.
Aufgrund der abgelegenen Lage des Schützenhauses ist keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden.
Daher wurde je ein Löschfahrzeug aus Dusslingen und Nehren nachalarmiert.
Diese transportierten im Pendelverkehr Wasser zum Schützenhaus.
Nach knapp einer Stunde waren alle 7 Personen gerettet und das Feuer gelöscht.

Wir bedanken uns bei der Unterstützung durch die Kameraden aus Dusslingen, Nehren, dem DRK OV Nehren/Gomaringen und Mössingen/Ofterdingen, sowie der Polizei.

Warntag 2024

Am 12. September 2024 findet der bundesweite Warntag statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überprüfung und Verbesserung der Warnsysteme, die im Falle von Katastrophen oder Großschadensereignissen die Bevölkerung rechtzeitig informieren und schützen sollen.

In ganz Baden-Württemberg werden am 12. September 2024 um 11:00 Uhr über die verschiedene Warnmittel, darunter Sirenen, Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast oder auch über Rundfunk und digitale Informationstafeln, der Ernstfall erprobt. Dieser Probealarm soll sicherstellen, dass im Falle einer tatsächlichen Gefahr wie Naturkatastropen, Großbränden oder anderen Gefährdungen, die Bevölkerung schnell und zuverlässig gewarnt wird.  Frühzeitige Warnungen und eine schnelle Information der Bevölkerung ist das A und O, wenn Gefahr droht. Dann zählt jede Sekunde. Zur Vorbereitung gehört auch, die Bevölkerung mit dem Warnsystem vertraut zu machen. Im Ernstfall brauchen die Menschen schnell Informationen.

BF-Tag der Jugendfeuerwehr

Am 06. und 07.07. veranstaltete die Jugendfeuerwehr Gomaringen zum Ersten Mal einen BF-Tag (Berufsfeuerwehr-Tag). Das bedeutet, die Jugendlichen verbringen 24 Stunden im Feuerwehrhaus und simulieren einen 24-Stunden-Dienst der Berufsfeuerwehr mit allem was dazu gehört: Ausbildung, Essen, Schlafen, Freizeit, Unterricht und natürlich Einsätze.

Los ging es für 17 Jugendfeuerwehrler und Jugendfeuerwehrlerinnen morgens um 8 Uhr, die meisten waren hochmotiviert und gespannt, manche noch etwas verschlafen. Zuerst wurden die Funktionen auf den Fahrzeugen zugewiesen, damit im Einsatzfall jeder weiß, was er zu tun hat. Weiter standen auf dem Dienstplan Punkte wie Frühbesprechung, Theorieunterricht, Fahrzeugpflege, Sport, uvm. Und natürlich ist auch das gemeinsame Essen ein wichtiger Bestandteil im BF-Alltag.

Immer wieder wurde unser Tagesablauf durch eingehende Alarme unterbrochen. Dann hieß es, alles stehen und liegen lassen und ab auf die Fahrzeuge, auch wenn noch das Essen auf dem Tisch stand oder morgens noch alle friedlich im Bett lagen. Von der Ölspur oder ausgelösten Brandmeldeanlage ohne feststellbares Ereignis bis hin zum Gebäudebrand mit vermisster Person oder eingeklemmter Person unter einem Forstgerät mussten die Jugendlichen die volle Bandbreite an Einsätzen abarbeiten und ihr Erlerntes unter Beweis stellen.

Ziemlich erschöpft aber mit vielen tollen Eindrücken und viel Spaß war am Sonntagmorgen um 9 Uhr Dienstende.

Wir blicken auf einen erfolgreichen und spannenden BF-Tag zurück und bedanken uns bei Allen, die zum Gelingen beigetragen haben!

Zugübung

Am Freitag den 19.4.2024 fand eine unserer Zugübung statt. Dabei wird ein größerer Einsatz simuliert bei dem beide Abteilungen gefordert sind.
So wurde ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus angenommen.
Durch Nebelmaschienen wurde der komplette Keller verraucht. Für die Einsatzkräfte galt es mehrere vermisste Personen, sowie das Feuer zu finden.
Während Atemschutztrupps im Keller danach suchten, wurde gleichzeitig das Gebäude kontrolliert, da sich der Rauch ausgebreitet hatte.
Das DRK war ebenfalls vor Ort und kümmerte sich um die geretteten Personen.
Nachdem alle Personen gerettet waren und das Feuer gelöscht, war die Übung beendet.

Wir bedanken uns für die Bereitstellung des Übungsobjekts. Solche Gebäude im Rohbau eignen sich ideal für Übungen. Die räumliche Anordnung ist bereits zu erkennen aber es gibt kein Problem mit Verschmutzungen.

#Übung#Feuerwehr#DRK

Überlandhilfe Ofterdingen

Einsatz Nr. 16
Datum: 17.04.2024 19:21
Nachlöscharbeiten und Nachtwache in Ofterdingen.
Fahrzeuge: GO 1/46
Nachdem die Ofterdinger Feuerwehr bereits den ganzen Tag mit dem Großbrand beschäftigt war, wurde es irgendwann Zeit den Kameraden eine Erholungspause zu verschaffen.
Dafür sollte um 20 Uhr ein Löschfahrzeug aus Gomaringen mit einer Gruppe die Nachtwache mit anderen Feuerwehren beginnen.
Noch während der Vorbereitung zur Abfahrt wurde von der Leitstelle Alarm ausgelöst, da Teile des Heus wieder aufflammten.
So begonnen die Kameraden direkt mit dem Löschen der Glutnester.
Die ganze Nacht hindurch waren die Kameraden gefordert um mehrere Brandherde zu löschen.
Gegen 7 Uhr am nächsten Morgen übernahmen die Ofterdinger Kameraden wieder die Einsatzstelle und das Gomaringer Fahrzeug konnte wieder einrücken.

Neuwagenseminar

Normalerweise werden für Übungen im Bereich der technischen Hilfeleistung alte Autos verwendet. Diese werden sowieso verschrottet.
Aber die Technik der Autos entwickelt sich weiter und diese werden stabiler.
Es ist daher auch sinnvoll an Neuwagen zu üben. Durch das @rescue_training_center wurde das möglich gemacht. Daher war die Feuerwehr Gomaringen mit 2 Gruppen bei einem Neuwagenseminar.
Dort wurden mehrere Möglichkeiten geübt, wie Personen möglichst Patientengerecht aus Neuwagen befreit werden können.
Dafür wurde beispielsweise eine große Seitenöffnung geschaffen oder die Lenksäule angehoben.
Nach etwa 6h bei Schneefall und eisigen Temperaturen ging es wieder zurück nach Gomaringen.

Vielen dank an das @rescue_training_center.

Zugübung am Hof Leh

Ende September fand eine Zugübung mit der Feuerwehr Nehren und dem THW Tübingen statt.
Angenommen wurde ein Scheunenbrand beim Hof Leh.
Es wurde daher direkt ein massiver Löschangriff eingeleitet. Aufgrund der abgelegenen Lage stellt sich aber die Löschwasserversorgung als schwierig heraus.
Daher brachten mehrere Löschfahrzeuge, unter anderem aus Nehren, im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle. Währenddessen wurde durch den GW-T eine Schlauchleitung verlegt.
Das THW unterstützte mit einer Drohne aus der Luft, wodurch die Führung den Überblick behalten konnte.
Nach erfolgreicher Übung gab es noch eine Stärkung von den Hofbesitzern.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Nehren und dem THW Tübingen für die Unterstützung, sowie beim Hof Leh für das Ermöglichen der Übung und die Verpflegung.

Leistungsabzeichen Bronze

Am Samstag wurde in Hirrlingen das Leistungsabzeichen abgenommen. Die Feuerwehr hat mit 2 gemischten Gruppen teilgenommen.
Aus den Abteilungen Gomaringen, Stockach und der Feuerwehr Dusslingen waren die beiden Gruppen zusammengesetzt.
Nach 3 Monaten Übungen haben beide Gruppen erfolgreich das Leistungsabzeichen Bronze abgelegt.
Wir gratulieren den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

#Feuerwehr #LAZ #Bronze

Sonderübung

Durch die Pandemie Jahre hat die Übung nachgelassen.
Dagegen hilft nur mehr üben. Daher hatte unser Kamerad Matthias Faßnacht einen Übungstag für den 1.4. geplant.
Nach einer ausführlichen Theorieeinheit ging es in die praktische Übung.
Wiederholt wurden Themen wie das Retten über Leitern, der klassische Löschangriff, und die technische Hilfeleistung.
Zusätzlich wurden neue Themen beübt, wie die Einsatzstellenhygiene, Wärmebildkameras und das Schlauchpaket.
Nach guten 10 Stunden war der Tag beendet und wir hatten vieles aufgefrischt und neu gelernt.
Ein großen Dank an alle Ausbilder die diesen Tag möglich gemacht haben.

Gruppenführerlehrgang im Landkreis

Um den Rückstand bei der Gruppenführerausbildung aufzuholen wurde durch die Landesfeuerwehrschule ein Lehrgang im Landkreis Tübingen durchgeführt.
In 2 Wochen Vollzeit wurden so aus dem ganzen Landkreis neue Gruppenführer ausgebildet.
Von uns waren 2 Kameraden dabei und haben die Ausbildung erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns für die Organisation des Lehrgangs.

Kettensägenlehrgang

Nach Corona lief nun die erste Kettensägen Ausbildung im Landkreis Tübingen wieder an.
Nach einer Theorieeinheit ging es an 3 verschiedenen Terminen für insgesamt 9 Teilnehmern in den Wald.
Zuerst wurden die Schnitte und Taktiken an liegendem Holz geübt.
Nach weiteren Übungen und Wartungen der Kettensägen durfte jeder Teilnehmer einen Baum im Wald fällen.
Diese wurden vom Förster zur Fällung freigegeben um Platz für andere Bäume zu schaffen.
Wir gratulieren allen Lehrgangsteilnehmern zum bestandenen Lehrgang.

Jahreshauptversammlung 2023

Am 25.02.23 fand die diesjährige Hauptversammlung statt. Nach der Rede des Kommandanten Jochen Ankele in welcher er das vergangene Jahr Revue passieren ließ und nach den Grußworten von Bürgermeister Steffen Heß und Kreisbrandmeister Marco Buess fanden einige Ehrungen, Beförderungen sowie Verpflichtungen und Neueinstellungen statt.
Abschließend gab Jochen Ankele einen Ausblick auf das neue Jahr.

Die folgenden Ehrungen sind durchgeführt worden:
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze:

  • Benjamin Leibßle
  • Michael Renz
  • Janko Tomasik
  • Christoph Ankele

Feuerwehrehrenzeichen in Silber:

  • Sven Dürr
  • Markus Pflumm
  • Martin Pflumm
  • Andreas Junger

Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Gomaringen:

  • 40 Jahre – Klaus-Peter Renz
  • 50 Jahre – Harald Löffler
  • 50 Jahre – Horst Pflumm

Die folgenden Kamerad:innen wurden in die Feuerwehr aufgenommen:

  • Neueinstellung – Leonie Bazer
  • Neueinstellung – Maximilian Bazer
  • Verpflichtung – Carina Flamm
  • Verpflichtung – David Flamm

Die folgenden Kamerad:innen wurden befördert:

  • Oberfeuerwehrmann – Felix Ankele
  • Oberfeuerwehrfrau – Ramona-Lisa Krawczyk
  • Hauptfeuerwehrmann – Jaroslav Paulovic
  • Löschmeister – Matthias Faßnacht
  • Oberlöschmeister – Andreas Oster
  • Oberlöschmeister – Martin Pflumm
  • Oberlöschmeister – Rene Wurster
  • Oberbrandmeister – Daniel Junger
  • Oberbrandmeister – Michael Renz


Wir gratulieren allen Kamerad:innen zu ihren Auszeichnungen.