- Warntag am 14.09 um 11 Uhr
Am Donnerstag den 14.9. findet der Warntag um 11 Uhr statt.
Dies dient um das gesamte System einem Stresstest zu unterziehen.
Neben Cell Broadcast werden alle Warnmittel getestet.
In Gomaringen gibt es noch keine Sirenen, diese sind aktuell in Planung.
Sollten Sie am Warntag keine Warnung bekommen, können Sie in der Umfrage des BBK das zurückmelden. Dies verbessert die Effizienz der Warnung.Bilderquelle: BBK
- Hock der Altersabteilung
Am Samstag den 12.08.23 fand der traditionelle Hock der Altersabteilung am Feuerwehrhaus statt. Nach einer kurzen Ansprache vom Leiter der Altersabteilung Günter Letz und von Kommandant Jochen Ankele richtete auch die erste stellvertretende Bürgermeisterin Kirsten Gaiser-Dölker die besten Wünsche der Verwaltung und des Gemeinderats aus. Die Altersabteilung besteht nun seit 40 Jahren und einige Zeitzeugen wussten noch die ein oder andere Anekdote aus den Anfängen im Jahr 1983. So wurde bis in den späten Abend in geselliger Runde in Erinnerungen geschwelgt.
- Hauptübung
Am Samstag den 22.7. fand die Hauptübung der Feuerwehr Gomaringen statt.
Es wurde angenommen, dass ein Arbeiter unter einem Baugerät eingeklemmt wurde.
Zuvor hatte dieser mit einem Gasbrenner gearbeitet, wodurch ein Feuer entstand.
Ein Teil der Mannschaft beschäftigte sich mit der Brandbekämpfung, während parallel mit Lufthebern die Person gerettet wurde.
Der Rauch des Feuers zog in das Gebäude, indem noch 7 Menschen vermutet wurden.
So wurde unter Einsatz von Atemschutz das gesamte Gebäude abgesucht und die Personen ins Freie gebracht.
Dort wurden diese durch die Kräfte des DRK OV Nehren/Gomaringen untersucht.
Die eingeklemmte Person wurde nach der Befreiung ebenfalls vom DRK versorgt.Nach knapp 40 Minuten waren alle Personen gerettet und das Feuer gelöscht.
Wir bedanken uns bei allen Zuschauern und Teilnehmern unsere Hauptübung.
- Feuerwehrausflug
Kameradschaft ist ein elementarer Bestandteil der Feuerwehr!
Daher waren wir mit 21 Personen am vergangenen Wochenende auf einen Ausflug. Dieser hat uns in die Berge verschlagen.
Am Samstag Morgen ging es los zur Albsee Bergwelt bei Immenstadt. Während die gemütliche Fraktion in der Berghütte einkehrte oder wanderte, ging es für den Rest in den Kletterwald.
Dort ging es auf mehreren Parcours durch die Höhe, ganz nach dem Motto „Lass einfach los“.
Nach einer „rasanten“ Abfahrt mit dem Alpseecoaster ging es nach Sonthofen ins Hotel. Nach einer schnellen Erfrischung im Pool ging es Abends auf das Stadtfest.
Am nächsten Tag führte es uns nach Oberstdorf zum Nebelhorn. Nachdem zuerst die Wolken die Sicht versperrten, klarte es mit unserer Ankunft auf.
Vom Gipfel hatte man einen wunderschöne Aussicht und konnte mehreren Paraglidern beim Starten zusehen. Die sportliche Fraktion wanderte über Stock und Stein zurück ins Tal.
Abschließend machten wir uns auf die Heimfahrt und kehrten unterwegs noch in einen Gasthof ein.
Wir hatten einen wunderschönen Ausflug und freuen uns auf nächstes Jahr.
#Feuerwehr #Kameradschaft #Ausflug #Nebelhorn - Leistungsabzeichen Bronze
Am Samstag wurde in Hirrlingen das Leistungsabzeichen abgenommen. Die Feuerwehr hat mit 2 gemischten Gruppen teilgenommen.
Aus den Abteilungen Gomaringen, Stockach und der Feuerwehr Dusslingen waren die beiden Gruppen zusammengesetzt.
Nach 3 Monaten Übungen haben beide Gruppen erfolgreich das Leistungsabzeichen Bronze abgelegt.
Wir gratulieren den Kameraden zur bestandenen Prüfung.#Feuerwehr #LAZ #Bronze
- Abschluss der Spendenaktion „Urlaub für Fluthelfer“
Anlässlich des Pfingst-Zeltlagers der Jugendfeuerwehr Erftstadt in Kaifenheim (Eifel), zu welchem unsere Jugendfeuerwehr eingeladen war, fuhr Kommandant Jochen Ankele für zwei Tage zu Besuch auf das Zeltlager. Im Gepäck hatte er den Restbetrag der Spendenaktion in Höhe von 1.500,00€. Diesen Betrag übergab er dem Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr Erftstadt Daniel Baumann. Dieser freute sich sehr über den Zuschuss zum geplanten Fluthelferfest in Erftstadt. So bekommen auch diejenigen Helfer etwas, welche nicht in den Genuss des Urlaubs im Oktober 2022 in Gomaringen kamen. Zum Dank wurde der Feuerwehr Gomaringen eine Unterstützerurkunde überreicht.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, auch im Namen der Kameradinnen und Kameraden aus Erftstadt, für die überwältigende Gesamtsumme von 5250,00 €. - Flächenbrandübung
Das aktuelle Wetter steigert wieder die Gefahr für Wald- und Flächenbrände.
Diese Brände sind besonders herausfordernd, da kaum Wasser zur Verfügung steht.
Ein Transport mit dem Löschfahrzeug ist aufgrund des unwegsamen Gelände meist nicht möglich.
Hierfür besitzen wir besondere Ausrüstung, unter anderem die klassische Feuerpatsche.
Die Verwendung ist anders als unser übliche Ausrüstung und muss daher geübt werden.
Deshalb wurde ein kleines Feuer, unter kontrollierten Bedingungen, entzündet und mit mehreren Feuerpatschen bekämpft.
Dadurch sind unsere Feuerwehrleute gut auf den nächsten Flächenbrand vorbereitet der hoffentlich ausbleibt.#Feuer #Übung #Feuerpatsche
- Übung im Brandcontainer
Oft üben wir ohne echtes Feuer. Manchmal ist dies aber unerlässlich. Unsere Kameraden in Dusslingen haben dafür einen Brandcontainer auf dem Hof. Dort dürfen auch unsere Atemschutzträger dieses Jahr eine Heißausbildung absolvieren.
Über mehrere Termine verteilt sind unsere Atemschutzträger dafür in Dusslingen.
Das Ziel ist es dabei ein Gefühl für die Hitzeentwicklung und das Verhalten bei echten Feuer zu erlangen.
Wir bedanken uns bei den Kameraden von @feuerwehr_dusslingen für die Durchführung dieser Heißausbildung.#Übung #Feuer #Container
- Zeltlager der Jugendfeuerwehr
Zu unserem ersten Zeltlager machten wir uns am Freitagmittag vor Pfingsten über volle Autobahnen auf in die Eiffel. Dort veranstaltete die Jugendfeuerwehr Erftstadt (NRW) ihr großes Zeltlager. Zu diesem wurde unsere JF während des Besuchs der Erfstädter Kameraden eingeladen. Diese waren im Rahmen der großen Hilfsaktion für die Flutopfer der Flut 2021 in NRW und RP im Oktober 2022 zu Gast in Gomaringen.
Dieser Einladung aus Erftstadt folgten nun 4 BetreuerInnen und 8 Jugendliche.
Wir verbrachten spannende 4 Tage in Kaifenheim mit Nachtwanderung, Orientierungslauf, Burgbesichtigung, Lagerfeuer und vielem mehr.
Auch die Abnahme der Jugendflamme stand für die Erftstädter samstags auf dem Programm. Wir übernahmen spontan die Betreuung einer Station und unsere Jugendlichen konnten nochmals unter Beweis stellen, ob das Wissen, welches wir bereits Ende letzten Jahres geprüft hatten, noch lückenlos vorhanden war. Zwei Gomaringer Mitglieder, die im Herbst noch nicht dabei waren, konnten neu die Jugendflamme Stufe 1 erfolgreich absolvieren.
Zwischen den Programmpunkten blieb auch immer ausreichend Zeit, um unsere Kameradschaft zu pflegen bei einem gemeinsamen Fußball- oder Kartenspiel oder einfach gemütliches Zusammensitzen im Schatten.
Am Sonntagabend wurde gebührend mit einer großen Blaulichtdisco der letzte Abend gefeiert. Hier konnten wir unsere Textsicherheit bei Schlager- und Partymusik unter Beweis stellen und etwas Aufklärung im Bereich „Dialekte in Süddeutschland“ betreiben.
Am Montag hieß es dann „Zum Abmarsch fertig.“ Zelte und Gerätschaften wurden wieder abgebaut und verladen und es ging zurück nach Gomaringen.
Wir blicken auf ein tolles Zeltlager mit viel Spaß und Action zurück und danken der Feuerwehr Erftstadt für die Einladung und die Organisation des Lagers.
- Übung an der Schuppenanlage
Schuppenanlagen gibt es im Gomaringen mehrere. Doch die meisten haben einen großen Nachteil: Es sind keine Hydranten vorhanden.
Oftmals liegen diese außerhalb und haben keinen festen Wasseranschluss.
Sollte es dort zu einem Brand kommen so ist Wasser unsere größte Sorge.
Daher haben wir am Freitag eine Übung durchgeführt bei der von einem solchen Brand ausgegangen wurde.
Über eine Strecke von etwa 700 Metern wurde eine Schlauchleitung verlegt, um die Wasserversorgung herzustellen.
Dabei kam unser GW-T zum Einsatz welcher für diesen Fall gedacht ist.
An den Schuppen wurde ein massiver Löschangriff mit 6 Strahlrohren durchgeführt.
Durch solche Übungen sind wir im Ernstfall bestens vorbereitet. - Sonderübung
Durch die Pandemie Jahre hat die Übung nachgelassen.
Dagegen hilft nur mehr üben. Daher hatte unser Kamerad Matthias Faßnacht einen Übungstag für den 1.4. geplant.
Nach einer ausführlichen Theorieeinheit ging es in die praktische Übung.
Wiederholt wurden Themen wie das Retten über Leitern, der klassische Löschangriff, und die technische Hilfeleistung.
Zusätzlich wurden neue Themen beübt, wie die Einsatzstellenhygiene, Wärmebildkameras und das Schlauchpaket.
Nach guten 10 Stunden war der Tag beendet und wir hatten vieles aufgefrischt und neu gelernt.
Ein großen Dank an alle Ausbilder die diesen Tag möglich gemacht haben. - Gruppenführerlehrgang im Landkreis
Um den Rückstand bei der Gruppenführerausbildung aufzuholen wurde durch die Landesfeuerwehrschule ein Lehrgang im Landkreis Tübingen durchgeführt.
In 2 Wochen Vollzeit wurden so aus dem ganzen Landkreis neue Gruppenführer ausgebildet.
Von uns waren 2 Kameraden dabei und haben die Ausbildung erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns für die Organisation des Lehrgangs. - Kettensägenlehrgang
Nach Corona lief nun die erste Kettensägen Ausbildung im Landkreis Tübingen wieder an.
Nach einer Theorieeinheit ging es an 3 verschiedenen Terminen für insgesamt 9 Teilnehmern in den Wald.
Zuerst wurden die Schnitte und Taktiken an liegendem Holz geübt.
Nach weiteren Übungen und Wartungen der Kettensägen durfte jeder Teilnehmer einen Baum im Wald fällen.
Diese wurden vom Förster zur Fällung freigegeben um Platz für andere Bäume zu schaffen.
Wir gratulieren allen Lehrgangsteilnehmern zum bestandenen Lehrgang. - Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 kann unterhalb heruntergeladen werden.
- Jahreshauptversammlung 2023
Am 25.02.23 fand die diesjährige Hauptversammlung statt. Nach der Rede des Kommandanten Jochen Ankele in welcher er das vergangene Jahr Revue passieren ließ und nach den Grußworten von Bürgermeister Steffen Heß und Kreisbrandmeister Marco Buess fanden einige Ehrungen, Beförderungen sowie Verpflichtungen und Neueinstellungen statt.
Abschließend gab Jochen Ankele einen Ausblick auf das neue Jahr.Die folgenden Ehrungen sind durchgeführt worden:
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze:- Benjamin Leibßle
- Michael Renz
- Janko Tomasik
- Christoph Ankele
Feuerwehrehrenzeichen in Silber:
- Sven Dürr
- Markus Pflumm
- Martin Pflumm
- Andreas Junger
Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Gomaringen:
- 40 Jahre – Klaus-Peter Renz
- 50 Jahre – Harald Löffler
- 50 Jahre – Horst Pflumm
Die folgenden Kamerad:innen wurden in die Feuerwehr aufgenommen:
- Neueinstellung – Leonie Bazer
- Neueinstellung – Maximilian Bazer
- Verpflichtung – Carina Flamm
- Verpflichtung – David Flamm
Die folgenden Kamerad:innen wurden befördert:
- Oberfeuerwehrmann – Felix Ankele
- Oberfeuerwehrfrau – Ramona-Lisa Krawczyk
- Hauptfeuerwehrmann – Jaroslav Paulovic
- Löschmeister – Matthias Faßnacht
- Oberlöschmeister – Andreas Oster
- Oberlöschmeister – Martin Pflumm
- Oberlöschmeister – Rene Wurster
- Oberbrandmeister – Daniel Junger
- Oberbrandmeister – Michael Renz
Wir gratulieren allen Kamerad:innen zu ihren Auszeichnungen. - Einweisung in neuen Stromerzeuger
Am vergangenen Dienstag fand eine Einweisung in das neue Stromaggregat der Feuerwehr Gomaringen statt. Es wurde besorgt um im Falle eines Stromausfalls das Feuerwehrhaus versorgen zu können.
Dadurch können wir in einem solchen Fall uneingeschränkt weiterarbeiten. - Erste Abzeichen in der Gomaringer Jugendfeuerwehr
Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier kurz vor Weihnachten durften wir die ersten Abzeichen in der Gomaringer Jugendfeuerwehr verleihen.
Bereits im November fand die Leistungsabnahme zur Jugendflamme der Stufe 1 im Gomaringer Feuerwehrhaus statt. Die Jugendflamme, ein Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr, wird in 3 Stufen, welche aufeinander aufbauen, verliehen. In der Stufe 1 müssen die Jugendlichen ihr Wissen im Bereich Feuerwehrgerätschaften, Notruf und der Knotenkunde unter Beweis stellen. Außerdem müssen Sie nachweisen, dass Sie sich, über die Feuerwehr hinaus, sportlich, kulturell, sozial oder ökologisch engagieren, bspw. in anderen Vereinen, in der Nachbarschaftshilfe oder über andere Engagements.
Alle 24 angetretenen Jugendlichen haben die Prüfungen souverän gemeistert und sind nun somit Träger der Jugendflamme Stufe 1.
Die Feuerwehr Gomaringen gratuliert allen neuen Trägern des Abzeichens!
- Urlaub der Flutopfer aus Erftstadt in Gomaringen
Durch eine in 2021 durchgeführte Spendenaktion der Freiwilligen Feuerwehr Gomaringen sowie der Gemeinde, konnten In der Woche vom 10.10.2022 bis zum 15.10.2022 drei Familien, darunter Wolfang und Karin, Markus, T. und B. mit ihrem Sohn aus Erftstadt zu uns nach Gomaringen kommen um bei uns Urlaub zu machen und sich zu erholen.
Wolfgang Schuhmacher
(Kreisjugendfeuerwehrwart des Rhein-Erft-Kreises):
„Am Mittwoch 14.07.22 kam die erste Alarmierung. Ich weiß noch wie Schlimm das war.. Ich hatte erst am Montag meine Frau ins Krankenhaus gebracht, weil es ihr nicht gut ging. Es stellte sich heraus, dass sie eine Doppelseitige Lungenembolie hat und sie daran hätte sterben können! Ich habe meine Frau natürlich im Krankenhaus gelassen und war mir sicher, dass sie dort gut aufgehoben ist. Als donnerstags das Krankenhaus evakuiert wurde, wusste ich erstmal nicht, wie ich meine Frau nach Hause bringen soll geschweige denn wie ich sie versorgen soll. Zum Glück war sie Medikamentös schon gut eingestellt, dass alles gut lief. Ich habe sie nach oben in den Ersten Stock gebracht, weil im Keller schon 30-35cm Wasser standen und zu dem Zeitpunkt keiner sagen konnte ob das Wasser nicht noch mehr steigt. Anschließend bin ich zur Wache gefahren um zu helfen…“Am Montag, den 10.10.2022 wurden die Angehörigen aus Erftstadt von Jochen Ankele (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gomaringen) im Gomaringer Feuerwehrhaus empfangen und durch das Feuerwehrhaus geführt, wo sie sich austauschen und kennenlernen konnten. Abends ging es noch in das Gasthaus „Krone“ in Gomaringen zum Essen.
Am darauffolgenden Tag haben sich die Erftstädter auf den Weg nach Metzigen zur Outletcity gemacht und konnten dort den Tag mit Shopping, Essen und guten Gesprächen verbringen.
Am Mittwoch sind sie zum Titisee gefahren und konnten bei schönstem Wetter im Boot ein paar Runden auf dem See drehen und an der Promenade spazieren gehen und dabei die Seele baumeln lassen.
Markus (Wach-Abteilungsleiter der hauptamtlichen Feuerwehr Erftstadt:
„Ich kann nicht mehr genau sagen, was ich getan habe, aber ich weiß, dass alles sehr schnell ging. Der Informationsfluss aus Sicht der Betroffenen war Katastrophal. Entweder hat man falsche Informationen bekommen oder sehr verspätete. Meine Frau arbeitet bei der Polizei und selbst sie hat andere Informationen als wir erhalten, mit denen man aber auch nicht viel anfangen konnte. Von Mittwoch auf Donnerstag kam die Flut, meine Frau wurde in ihrem Wagen von den Wassermassen eingeschlossen und hat es gerade so geschafft, das Fahrzeug zu verlassen, bevor das Wasser das Auto verschwinden ließ. Ich bin mit kurzer Hose und ohne Portemonnaie aus dem Haus um meiner Frau zu helfen, es konnte ja keiner ahnen, welche Ausmaße das alles nehmen würde. Du warst richtig auf Hilfe angewiesen! Es waren nicht die Freunde die dir geholfen haben, sondern Fremde, die weder dich noch deine Geschichte kannten, das war schon Wahnsinn. Es kam der Punkt, an dem der ganze Ort evakuiert wurde, da weitere Zerstörung wie Ein- und Abstürze nicht ausgeschlossen werden konnten. 7 Tage lang wurde der Ort von der Polizei abgeriegelt und du konntest nichts tun außer zu warten. Lichtblicke gab es keine! Man hat tag täglich nach Dingen gesucht um beschäftigt und abgelenkt zu sein. Nachdem der Ort wieder freigegeben wurde und wir zurück im eigenen Haus waren kam das Loch. Für mich, meine Frau und unsere 3 Kindern war das alles sehr emotional. Die Berge von zerstörtem Eigentum waren richtig erdrückend. Alles wurde zentral gesammelt und dann zur Müllverbrennung gefahren, das ganze Hab und Gut der Menschen. Zum Glück konnten wir günstige Kredite bekommen um alles wieder aufzubauen. Bis wir wieder zurück in unser Haus konnten, haben wir 4 ½ Monate auf einem Campingplatz gewohnt“Am vierten Tag konnten sie sich zuerst die Berufsfeuerwehr Reutlingen anschauen. Dieser Tagespunkt war für alle etwas Besonderes, da alle drei Männer selbst Angehörige der Feuerwehr Erftstadt sind. Dort konnte man den gesamten Fuhrpark bestaunen. Wolfang Schuhmacher meinte: „Diese Wache ist im positiven Sinne an Dekadenz nicht zu übertreffen. 25 Container, über 80 Fahrzeuge, sowas habe ich noch nie gesehen!“ Anschließend machten sie sich noch auf den Weg zum Schloss Lichtenstein um dort die Natur und natürlich das Schloss zu bestaunen, bevor es abends zum Pressetermin ins Gomaringer Rathaus ging.
Aus Gomaringen waren Bürgermeister Steffen Heß, Angela Hammer (Öffentlichkeitsarbeit), Kommandant Jochen Ankele und angehörige Freiwilligen Feuerwehr Gomaringen (Markus Kühbauch, Thorsten Kühbauch, Freddy Rösch, Lucas Stratmann und Ramona-Lisa Krawczyk) anwesend. Bürgermeister Steffen Heß begrüßte alle Anwesenden und hielt eine kurze Rede, in der er den Angehörigen aus Erftstadt einen kleinen Einblick gab, wie diese Aktion zustande kam. So wurde diese Woche unter anderem durch den Verzicht der Freiplätze im Feuerwehrhotel Sankt Florian von der Feuerwehr und durch Spenden, zusammen rund 6000€, der Bevölkerung Gomaringens und Umgebung ermöglicht. Herr Heß bedankte sich in diesem Zuge nochmals für die ganzen Spenden. Als kleines Geschenk überreichten Kommandant Jochen Ankele und Bürgermeister Steffen Heß den Gästen insgesamt 3 Akkuschrauber, die von der örtlichen Firma Niklaus gekauft wurden.
Markus L. bedankte sich im Namen aller für die Gastfreundschaft und äußerte, dass solche Menschen wie die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Gomaringen „einfach toll“ sind. Im Gepäck hatten sie ein dickes Bilderalbum mit Fotos des Ereignisses im Sommer 2021, welches interessiert und auch erstaunt durchblättert wurde und ein Buch „Stadt Sand Fluss“, welches von Betroffenen und Helfern aus Erftstadt und Blessem geschrieben wurde.
Anschließend ging es zum gemütlichen Teil in das Sportheim Gomaringen wo alle Gäste bei leckerem Essen den Tag ausklingen ließen.Am letzten Tag trafen sich die Frauen bei der Firma „Naturana“ in Gomaringen um eine Miedermuseumsführung zu machen. Dort konnten sie die Geschichte der Firma und der Unterwäsche anhand von originalen Kleidungsstücken erleben. Karin, eine der anwesenden Frauen kannte sogar noch das ein oder andere Exemplar der Ausstellung aus ihrer Jugend. Am 10. Juli 1917 gründete Carl Dölker seine Korsettfabrik, die später den Namen NATURANA bekam und bis heute global agiert. Abends nahmen die Feuerwehrkameraden als Gäste bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Tübingen teil. Dort hat Markus sich und die anderen kurz vorgestellt und sich dann mit den Lehren, aus der Katastrophe, an die Versammlung gewandt.
Am Samstag sind auch die Urlauber erholt und mit neuen Freundschaften zurück in die Heimat gereist. Ein Besuch seitens der Freiwilligen Feuerwehr Gomaringen in Erftstadt ist angedacht.Wir bedanken uns bei allen Firmen und Privatpersonen die uns ermöglicht haben, den Kurzurlaub für die Erftstädter zu realisieren!
T. (Kommandant FW Frießheim):
„Ich weiß noch, es hatte die ganzen letzten Tage geregnet. Am Mittwoch hatten wir viele Einsätze wegen Überfüllter Keller und Wassermassen auf den Straßen, war aber alles noch machbar. Donnerstag um 07:00 Uhr war ich fertig mit meinem 24 Stunden Dienst und bin bei strahlendem Sonnenschein nach Hause gefahren und habe mich dort auf die Couch gesetzt und mich ein bisschen ausgeruht. Gegen 13:00 Uhr wollte ich den Löschgruppenführer ablösen, hatte gerade die Mannschaft übernommen und da kamen sie schon, die Wassermassen. Wir haben Stundenlang Menschen evakuiert, Keller ausgepumpt und Hilfe geleistet. Dann irgendwann, ich weiß nicht mehr wie spät es war, habe ich meinen Maschinisten darum gebeten, bei meinem Haus nach dem rechten zu sehen. Denn das Netz war schon seit Stunden Tot und ich konnte niemanden erreichen. Vor dem Haus habe ich meine Frau und unseren gemeinsamen Sohn tränenüberströmt vorgefunden. In unserem Erdgeschoss stand das Wasser zu dem Zeitpunkt mehr als 50cm..
Ich habe mich erstmal freistellen lassen und wollte für meine Familie da sein. Erst nach mehreren Tagen und Nächten ist mir aufgefallen, dass ich keine Socken mehr habe. Ich bin dann erstmal auf die Wache gefahren und hab dort einfach welche aus dem Spint geholt. Noch bis Anfang/Mitte Dezember mussten wir noch draußen duschen, weil kaum Handwerker verfügbar waren um die Schäden im und am Haus zu beheben.“B. (Frau von T.):
„Es wurde ja schon erwähnt, dass Wasser, auch viel Wasser kommen soll, aber ich wollte es erstmal nicht glauben. Doch als eine große Mülltonne eines Mehrfamilienhauses an unserem Haus vorbeigekommen ist, kamen auch die Wassermassen. Ich habe mir nur mein Kind geschnappt, mein Mann war ja nicht da. Ich habe schnell ein paar Sachen gepackt unter anderem eine Schüssel zum Waschen, Essen und Trinken, eine Taschenlampe, Medikamente und den Schlüssel fürs Geschäft. Dann sind wir eine Etage höher gegangen, denn ich wollte das Haus nicht ohne meinen Mann verlassen. Irgendwann, ich weiß nicht mehr genau wann, sind wir mit unseren Gummistiefeln vors Haus um zu schauen, was dort vor sich geht. Nachdem ich gesehen habe, dass das Wasser immer mehr seigt und immer mehr wird, habe ich angefangen mehr und mehr Habseligkeiten in Sicherheit zu bringen. Freunde und Nachbarn sind gekommen um zu helfen und wollten uns auch mitnehmen, aber ohne meinen Mann wollte ich nicht gehen!! Mein Sohn und ich haben uns auf die Treppe gesetzt und darauf gewartet, dass der Papa wieder nach Hause kommt- Gesund und vor allem aber an einem Stück. Dann nach Stunden kam mein Mann und ist erstmal bei uns geblieben, Wir wollten gemeinsam erstmal zuhause bleiben und abwarten. Ich dachte noch, wenn das Wasser dann mal weg ist, wische ich 1x durch und kleben neue Tapeten an die Wände und alles ist fertig.. Erst nach über einem Jahr ist endlich alles wieder instandgesetzt und schön wohnlich. Wieder ein richtiges Zuhause als Familie.“ - Bericht vom Helfertag
Am Sonntag 11.09.22 veranstalteten wir nach 2014 und 2018 unseren 3. Helfertag.
Nach einem verhaltenen Auftakt mit Regen (passend zum Thema Hochwasser) strömten die Besucher um die Mittagszeit bei Sonnenschein auf das Gelände am Feuerwehrhaus.
Das THW Ofterdingen bot den Einblick in eine Führungsstelle welche bei Großschadenslagen vor Ort die Koordination übernimmt. Mit ihrem Einsatzstellen-Sicherungs-System (ESS) konnte den Besuchern dargestellt werden wie sich z.B. Gebäude oder Dämme bewegen. Ebenso war eine Großpumpe (5000L/min) ausgestellt (THW Rottenburg).
Beim DRK konnten die Kenntnisse der Ersten Hilfe aufgefrischt werden und die Fahrzeuge des Ortsverbandes Nehren/Gomaringen wurden von den Helfern erklärt. Die DRK-Bereitschaft Kusterdingen/Kirchentellinsfurt bot Einblicke in die noch nicht so bekannte Arbeit einer Drohnen-Staffel. Gestochen scharfe Bilder vom „Einsatzgeschehen“ auf dem Gelände konnten auf den Monitoren angeschaut werden. Mit Hüpfburg und Bärenhospital war auch für die Kinder etwas geboten.
default Sehr beliebt war der Streifenwagen vom Polizeiposten Gomaringen. Nicht nur Kinder ließen sich die Ausrüstung zeigen, auch die Erwachsenen zeigten großes Interesse.
Die Jugendfeuerwehr organisierte eine Spielstraße mit verschiedenen Stationen welche den ganzen Tag sehr gut besucht waren.
Unsere Feuerwehrkameraden aus Pfullingen führten den AB-Sandsack/Energie auf dem Hof vor. Damit wurden bei 3 Mitmachaktionen Sandsäcke von den Besuchern gefüllt und im Anschluss unter Anleitung des THW zu einem Sandsackdamm verbaut. So mancher Besucher hat schnell festgestellt, dass es angenehmer ist einen Bericht über diese Arbeit im Fernsehen anzuschauen, als in der Kette zu stehen und stundenlang Sandsäcke weiterzugeben.
Von der Feuerwehr Gomaringen waren alle Fahrzeuge ausgestellt. Insbesondere wurden die Einsatzmöglichkeiten von unserem neuesten Fahrzeug (GW-T) den interessierten Besuchern erklärt. Im Infostand konnten über die „Gomaringer Flutboxen“ Informationen eingeholt werden.
Das leibliche Wohl kam natürlich auch nicht zu kurz. Ob im Küchenzelt der Abteilung Stockach oder bei der Altersabteilung mit Kaffee und Kuchen blieben fast keine Wünsche offen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Besuchern für das große Interesse an unserer Arbeit, aber auch für die vielen positiven Rückmeldungen sehr herzlich bedanken. Ein großes Lob auch an alle Helfer vor und hinter den Kulissen.
Für die Hilfsorganisationen
Jochen Ankele
Kommandant
- Helfertag am Sonntag 11.09.2022
Zusammen mit dem THW-Ortsverband Ofterdingen, dem DRK-Ortsverband Nehren/Gomaringen und der Polizei stellen wir die Arbeit der Hilfsorganisationen vor, „hautnah für jung und alt“.
Von 10.00-17.00 Uhr können Sie sich rund um das Feuerwehrhaus die Fahrzeuge und Geräte der Hilfsorganisationen ansehen und erklären lassen. Dieses Mal haben wir den Fokus auf das Thema Hochwasser gelegt. Dazu wird u.a. die FF Pfullingen mit ihrem AB-Sandsack/Energie („Sandsack-Füll-Anlage“) vor Ort sein. Als Mitmachaktion haben wir das Füllen von Sandsäcken und das errichten eines Dammes vorgesehen. Ebenso werden Pumpen in verschiedenen Größen ausgestellt.
Vom THW wird eine Führungsstelle aufgebaut, wo Ihnen der Weg des Notrufes vom Telefonat bis zum Einsatzbeginn aufgezeigt wird.
Mit dem Einsatzstellen-Sicherungs-System (ESS) können Bewegungen von Dämmen und Gebäuden festgestellt werden. Auch dies wird vom THW vorgestellt.
Der Polizeiposten Gomaringen wird mit Fahrzeugen und einem Infostand teilnehmen.
Der DRK-Ortsverband wird die Arbeit des Rettungsdienstes aufzeigen und seine Fahrzeuge und Geräte präsentieren. Eine Hüpfburg für die Kinder wird auch dabei sein.
Unseren Gerätewagen-Transport (GW-T) wollen wir mit all seinen Einsatzmöglichkeiten erstmalig der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Jugendfeuerwehr wird eine Spielstraße aufbauen und das Löschen mit einem Feuerlöscher kann auch ausprobiert werden.
Für das leibliche Wohl mit Mittagstisch und Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt.
Einen Shuttle-Service zum „Tag des offenen Denkmals“ im Schlosshof wird es auch geben.
Auf Ihr Kommen freuen sich THW, DRK, Polizei und die Feuerwehr Gomaringen mit allen Abteilungen.
Jochen Ankele
Kommandant