Hauptübung der Feuerwehr: Ernstfall im Schlosshof

Realitätsnahe Großübung stellte Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen

Am Samstag, den 27. September 2025, fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr im Gebäude des Gemeinde-Verwaltungsverbands am Schlosshof statt. Das Übungsszenario stellte die Einsatzkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe, die höchste Konzentration und professionelles Vorgehen erforderte.

Das Szenario

Ausgangslage der Übung war ein Kurzschluss im Technik- und Serverraum, der zu einer Verpuffung mit starker Rauchentwicklung führte. Mehrere Mitarbeiter waren dadurch in ihren Büros eingeschlossen, zwei weitere Personen wurden beim Fluchtversuch bewusstlos und mussten gerettet werden. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Übung durch die verwinkelte Bauweise des Gebäudes, die eine erschwerte Orientierung für die Einsatzkräfte bedeutete.

Menschenrettung im Fokus

Der Schwerpunkt der Übung lag eindeutig auf der Menschenrettung sowie der schnellen Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mussten sich durch verrauchte Räume kämpfen, eingeschlossene Personen lokalisieren und unter Atemschutz retten. Um schneller zu den eingeschlossenen Mitarbeitern zu gelangen, gingen zwei Trupps über eine Leiter direkt zur Menschenrettung vor und verschafften sich so einen zweiten Zugang zum Gebäude. Dabei galt es, trotz eingeschränkter Sicht und der komplexen Raumstruktur den Überblick zu bewahren und systematisch vorzugehen.

Um die Übung noch realitätsnäher zu gestalten, wurde auch ein verletzter Feuerwehrkamerad simuliert. Der speziell für solche Notfälle ausgebildete Sicherheitstrupp konnte sein Können unter Beweis stellen und den „verletzten“ Kameraden erfolgreich aus dem Gefahrenbereich retten.