Berichte

  • Ausbildungsabend mit der Polizeihundeführerstaffel

    Am 11. November 2025 durften wir bei unserem Ausbildungsabend besonderen Besuch begrüßen: Die Polizeihundeführerstaffel Tübingen/Nürtingen war mit Hundeführerin Tanja Konzelmann, Hundeführer Rüdiger Fischer und dem Brandmittelspürhund Ares zu Gast bei uns in Gomaringen.

    Herr Fischer gab uns einen spannenden Einblick in die Ausbildung und die vielfältigen Fähigkeiten der Hundestaffel. Dabei erfuhren wir auch, welche Besonderheiten bei gemeinsamen Einsätzen mit der Polizeihundestaffel zu beachten sind.

    Der Höhepunkt des Abends war eine beeindruckende Live-Demonstration: Ares bewies sein außergewöhnliches Können, indem er an zwei verschiedenen Stellen in unserer Halle jeweils einen Tropfen Benzin zielsicher aufspürte und anzeigte.

    Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeihundeführerstaffel Tübingen/Nürtingen für diesen sehr informativen und lehrreichen Abend, der unsere Zusammenarbeit sicherlich weiter verbessern wird.
    Die Polizeihundeführerstaffel hat uns noch Bilder von einem realen Einsatz in Offenburg bereitgestellt. Diese sind unterhalb:

    Urheber: Polizeihundeführerstaffel Tübingen/Nürtingen

  • Besuch der Löschgruppe Blessem

    Wenn aus einer Schnapsidee echte Freundschaft wird

    Alles begann 2021 mit einer Spendenaktion für die Fluthelfer aus Erfstadt.

    Was als spontane Hilfe startete, entwickelte sich zu einer besonderen Verbindung: Aus einem Urlaub in Gomaringen wurde ein Besuch unserer Jugendfeuerwehr beim Zeltlager – und daraus eine Freundschaft, die bis heute wächst.

    Ende Oktober durften wir einen Teil der Löschgruppe Blessem bei uns in Gomaringen willkommen heißen. Gemeinsam erlebten wir ein abwechslungsreiches Wochenende: Wir besichtigten die Baustelle und die Interimsfeuerwache, schlenderten durch die Outletcity Metzingen und bestaunten die majestätische Burg Hohenzollern. Natürlich kam auch das kulinarische Erlebnis nicht zu kurz – besonders die Verkostung der edlen Erzeugnisse der Brennerei Junger wird uns in Erinnerung bleiben.

    Nach einem viel zu kurzen Wochenende machten sich unsere Freunde wieder auf den Heimweg nach Blessem. Doch eines ist sicher: Es wird nicht lange dauern, bis wir das nächste Mal wieder vor ihrer Tür stehen.

  • Hauptübung der Feuerwehr: Ernstfall im Schlosshof

    Realitätsnahe Großübung stellte Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen

    Am Samstag, den 27. September 2025, fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr im Gebäude des Gemeinde-Verwaltungsverbands am Schlosshof statt. Das Übungsszenario stellte die Einsatzkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe, die höchste Konzentration und professionelles Vorgehen erforderte.

    Das Szenario

    Ausgangslage der Übung war ein Kurzschluss im Technik- und Serverraum, der zu einer Verpuffung mit starker Rauchentwicklung führte. Mehrere Mitarbeiter waren dadurch in ihren Büros eingeschlossen, zwei weitere Personen wurden beim Fluchtversuch bewusstlos und mussten gerettet werden. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Übung durch die verwinkelte Bauweise des Gebäudes, die eine erschwerte Orientierung für die Einsatzkräfte bedeutete.

    Menschenrettung im Fokus

    Der Schwerpunkt der Übung lag eindeutig auf der Menschenrettung sowie der schnellen Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mussten sich durch verrauchte Räume kämpfen, eingeschlossene Personen lokalisieren und unter Atemschutz retten. Um schneller zu den eingeschlossenen Mitarbeitern zu gelangen, gingen zwei Trupps über eine Leiter direkt zur Menschenrettung vor und verschafften sich so einen zweiten Zugang zum Gebäude. Dabei galt es, trotz eingeschränkter Sicht und der komplexen Raumstruktur den Überblick zu bewahren und systematisch vorzugehen.

    Um die Übung noch realitätsnäher zu gestalten, wurde auch ein verletzter Feuerwehrkamerad simuliert. Der speziell für solche Notfälle ausgebildete Sicherheitstrupp konnte sein Können unter Beweis stellen und den „verletzten“ Kameraden erfolgreich aus dem Gefahrenbereich retten.

  • Updates zum Feuerwehrhaus

    Wir haben eine Seite eingerichtet, auf der regelmäßig die Entwicklung der Baustelle dokumentiert wird.
    Gerne können Sie ab und zu dort reinschauen.

    https://ff-gomaringen.de/berichte/feuerwehrhaus-baustelle/
  • Kraut- und Zwiebelkuchenfest

    Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

    am Sonntag, den 19. Oktober 2025, durften wir Sie zum 2. Kraut- und Zwiebelkuchenfest einladen. Erstmals fand unsere beliebte Veranstaltung in der Interimsfeuerwache in der Daimlerstraße 4 statt und wir freuten uns sehr, dass so viele von Ihnen den Weg zu uns fanden.

    Der Tag begann für unsere motivierten und fleißigen Helferinnen und Helfer mit den morgendlichen Vorbereitungen bei kühlen 5 °C. Unser Engagement und die Vorbereitungen wurden belohnt, denn gegen 11 Uhr zeigte sich die Sonne und sorgte für einen goldenen Herbsttag. Dank des guten Wetters konnten wir am Nachmittag sogar zusätzliche Bierbänke im Außenbereich aufstellen, um Ihnen allen genügend Platz zu bieten.

    Das absolute Highlight unseres Festes waren auch in diesem Jahr wieder die frisch zubereiteten Kraut- und Zwiebelkuchen. Bereits am Vortag investierten unsere Kameradinnen und Kameraden insgesamt rund 60 Arbeitsstunden in die Vorbereitung. Insgesamt wurden 550 Teiglinge vorbereitet, die am Sonntagmorgen mit 25 kg Kraut und 40 kg Zwiebeln frisch belegt wurden – ein beeindruckendes logistisches Meisterwerk.

    Nach dem überragenden Erfolg im Vorjahr öffneten wir erstmals die Türen unserer Interimsfeuerwache. So hatten Sie die Möglichkeit, unseren neuen Standort genauestens anzuschauen und sich bei der Fahrzeugausstellung über unsere Arbeit zu informieren. Bürgermeister Steffen Hess und unser Abteilungskommandant René Wurster begrüßten Sie und gaben interessante Einblicke zum Fest und zur Interimsfeuerwache.

    Besonders erfreulich war, dass wir aus den Erfahrungen des Vorjahres lernen konnten und die Abläufe an der Essensausgabe deutlich optimierten. Dies führte zu spürbar verkürzten Wartezeiten und trug zusätzlich zur guten Stimmung bei. Ein weiteres Highlight war die diesjährige Tombola, bei der Bürgermeister Hess als Glücksfee die Gewinnerinnen und Gewinner zog.

    Auch Ihre jüngsten Familienmitglieder kamen voll auf ihre Kosten: Neben einer Bastel- und Malecke sorgte vor allem die Spielstraße für Begeisterung, bei der ausgiebig mit Wasser gespielt werden konnte.

    Wir blickten auf ein rundum gelungenes Fest zurück! Die Premiere am neuen Standort, das perfekte Herbstwetter und Ihr zahlreiches Erscheinen machten das Kraut- und Zwiebelkuchenfest 2025 zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Es zeigte uns einmal mehr, wie sehr wir in unserer Gemeinde verwurzelt sind und wie wertvoll Ihre Unterstützung für uns ist.

    Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für Ihren Besuch und die tolle Atmosphäre!

    Auch im nächsten Jahr wird das Kraut- und Zwiebelkuchenfest wieder stattfinden – hoffentlich mit ähnlich gutem Wetter. Wir freuen uns jetzt schon darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen!

    Ein besonderer Dank gilt auch LIDL Gomaringen, die uns und Ihnen die kostenfreie Nutzung des Parkplatzes ermöglichten.

  • Einladung zum Kraut- und Zwiebelkuchenfest

    Die Feuerwehr Gomaringen lädt am 19.10.2025 von 10 bis 17 Uhr in die Daimlerstraße 4 zum Kraut- und Zwiebelkuchenfest ein.

    Nach dem überragenden Erfolg letztes Jahr wollen wir euch wieder in unsere Hallen einladen.
    Dieses Jahr aber zum ersten Mal in unserer neuen Interimslösung in der Daimlerstraße 4.
    Dort können Sie unseren neuen Standort genauestens unter die Lupe nehmen.

    Wie auch letztes Jahr sind unsere Highlights, die Kraut- und Zwiebelkuchen.
    Aber auch die anderen Punkte bleiben erhalten, diese sind:

    • Rote Wurst
    • Pommes
    • Getränke
    • Kaffee & Kuchen
    • Waffeln
    • Spielstraße
    • Fahrzeugausstellung

    Da in der Daimlerstraße keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind, haben wir mit dem Team von der LIDL Filiale Gomaringen gesprochen.
    Mit deren Unterstützung können Besucherinnen und Besucher des Festes von 8 bis 19 Uhr auf dem LIDL Parkplatz gegenüber kostenfrei parken.
    Wir bedanken uns hierfür beim LIDL Gomaringen.
    Bitte seien Sie vorsichtig beim Kreuzen der Tübinger Straße und denken Sie daran, dass danach die Parkraumüberwachung wieder in Kraft tritt.

    Wir freuen uns auf ihren Besuch.

  • Meißelschlag markiert Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses

    Gomaringen, 19. September 2025 – Mit einem symbolischen Meißelschlag am alten Feuerwehrhaus wurde heute der offizielle Baubeginn für das neue Feuerwehrgerätehaus eingeleitet. Bürgermeister Hess, Landrat sowie Gemeinderäte, Bauamtsleiter, Architekt Gaiser und Führungskräfte der Feuerwehr nahmen gemeinsam Hammer und Meißel zur Hand, um einen Stein zu zerschlagen und damit das Zeichen für die lang erwartete Baumaßnahme zu setzen.

    In seiner Begrüßung gab Bürgermeister Hess einen Überblick über das Bauprojekt, dessen Kosten sich aktuell auf 7,8 Millionen Euro belaufen. Er bedankte sich ausdrücklich beim Landrat, bei der Feuerwehr und den Familien der Einsatzkräfte für ihr großes Engagement. Besonderer Dank galt allen Beteiligten für die Umsetzung der Interimslösung, die es der Feuerwehr ermöglicht, während der Bauphase weiterhin einsatzbereit zu bleiben.

    Der Landrat würdigte in seinen Worten die Bedeutung des Neubaus. Trotz der kommunalen Finanzkrise sei es höchste Zeit gewesen, ein neues Feuerwehrhaus zu errichten. Beeindruckt zeigte er sich davon, dass die Feuerwehr ihr Übergangsquartier eigenständig eingerichtet hat. Mit Blick auf die bevorstehende Tunnelübung am kommenden Samstag, die als erster Test des neuen Standorts dient, unterstrich er die Notwendigkeit der Baumaßnahme für die Sicherheit in der Region.

    Architekt Gaiser erläuterte die planerischen Schwerpunkte des Projekts. Im Mittelpunkt stehen energetische Maßnahmen mit effizienten Fassaden sowie optimierten Heiz- und Wartungskonzepten. Organisatorisch wurde das Gebäude so konzipiert, dass die Feuerwehr möglichst effizient arbeiten kann. Auch er dankte dem Gemeinderat für die Ermöglichung der Interimslösung.

    Kommandant Stefan Röhm verdeutlichte in seinem Redebeitrag die immense Bedeutung des Neubaus für die Einsatzfähigkeit der Abteilung. Das neue Feuerwehrhaus schaffe die notwendigen Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen im Einsatzdienst gerecht zu werden und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft gewährleisten zu können.

    Mit dem heutigen Meißelschlag beginnt nun eine neue Ära für die Feuerwehr Gomaringen – ein modernes, zukunftsfähiges Gerätehaus, das den Anforderungen des Brandschutzes und der Einsatzkräfte gerecht wird.

  • Einladung zur Hauptübung

    Die Freiwillige Feuerwehr lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur diesjährigen Hauptübung ein. Diese wichtige Übung dient der Ausbildung und dem Training unserer Einsatzkräfte und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Bevölkerung, sich über die Arbeit der örtlichen Feuerwehr zu informieren.

    Termin und Ort

    Datum: Samstag, 27. September 2025
    Uhrzeit: 16:00 Uhr
    Ort: Äußerer Schlosshof

    Was erwartet Sie?

    Bei der Hauptübung können Sie unsere FeuerwehrkameradInnen bei realitätsnahen Übungsszenarien beobachten und sich ein Bild von der professionellen Arbeit unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte machen. Die Übung demonstriert verschiedene Einsatztechniken und den koordinierten Ablauf bei Notfällen.

    Öffentliche Einladung

    Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, als Zuschauer an dieser Übung teilzunehmen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die wichtige Arbeit Ihrer örtlichen Feuerwehr zu erfahren und unsere ehrenamtlichen Helfer bei ihrer Ausbildung zu unterstützen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Feuerwehr Gomaringen bezieht neuen Standort

    Die Freiwillige Feuerwehr Gomaringen hat nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit erfolgreich ihren neuen Standort in der Daimlerstraße 4 bezogen. Der Umzug vom bisherigen Standort in der Robert-Bosch-Straße konnte planmäßig abgeschlossen werden.

    Umfangreiche Vorarbeiten über mehrere Wochenenden

    Über mehrere Wochenenden hinweg haben die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die notwendigen Umbauarbeiten am neuen Standort vorangetrieben. In diesem Zuge wurde die gesamte operative Ausrüstung der Feuerwehr, einschließlich aller Fahrzeuge, Schläuche, Atemschutzgeräte und weiterer technischer Ausrüstung, fachgerecht von der Robert-Bosch-Straße in die Daimlerstraße transportiert.

    Einsatzbereitschaft gewährleistet

    Die Feuerwehr Gomaringen ist ab sofort von ihrem neuen Standort in der Daimlerstraße 4 aus voll einsatzbereit. Die Ein- und Ausrücke Wege zu Einsätzen erfolgen über die Tübinger Straße. Die Bevölkerung wird gebeten, auf die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr entsprechend Rücksicht zu nehmen.

    Weg frei für Neubau des Feuerwehrhauses

    Mit dem erfolgreich durchgeführten Umzug schafft die Feuerwehr Gomaringen die Voraussetzungen für die geplante umfassende Neubau- und Sanierungsmaßnahme des Feuerwehrhauses in der Robert-Bosch-Straße. Diese Baumaßnahme stellt einen wichtigen Baustein für die zukunftsorientierte Aufstellung der Feuerwehr Gomaringen dar.

    Quelle: J. Rothmund, L. Schimpf

  • FBI-Seminar 2025 – Gemeinsam stark!

    Ende Juni hatten zwei unserer Kameraden die Gelegenheit, am intensiven Feuerwehr-Seminar beim FBI teilzunehmen. Das mehrtägige Ausbildungsseminar wurde vom Landkreis Tübingen organisiert und brachte Feuerwehrleute aus verschiedenen Wehren zusammen.

    Das Besondere an diesem Seminar: Die Fahrzeugbesatzungen wurden bewusst durchmischt, sodass Kameraden aus unterschiedlichen Feuerwehren gemeinsam in den Einsätzen agierten. Jeder arbeitete mit jedem zusammen – eine wertvolle Erfahrung für die Zusammenarbeit im Ernstfall und den Austausch verschiedener Arbeitsweisen.

    Realitätsnahe Einsatzszenarien, die normalerweise so nicht geübt werden können:
    🔥 Bunker-Brand
    🚇 Tunnel-Brand
    🏗️ Bergung aus Trümmerfeld
    🚗 PKW in Bus
    ☢️ Gefahrstoffeinsatz
    🚨 Schwerer Verkehrsunfall

    Diese besonderen Einsatzlagen können aufgrund ihrer Komplexität und der benötigten Infrastruktur nur selten so realistisch trainiert werden. Das FBI bietet dafür die perfekten Voraussetzungen und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung unter professioneller Anleitung.

    Nach drei anstrengenden, aber äußerst lehrreichen Tagen kehrten unsere Kameraden mit vielen neuen Erkenntnissen und wertvollen Erfahrungen zurück nach Gomaringen. Das erworbene Wissen kommt nicht nur unserer eigenen Wehr, sondern letztendlich auch der Sicherheit aller Bürger zugute.

    Ein herzliches Dankeschön geht an die KameradInnen aus Rottenburg, die nicht nur bei der Planung und Organisation maßgeblich beteiligt waren, sondern auch für eine umfassende Fotodokumentation des Seminars gesorgt haben.

    #FeuerwehrGomaringen #FBI #Ausbildung #Teamwork #LandkreisTübingen #Ehrenamt #112 #Kameradschaft #Feuerwehr #Baden-Württemberg #Weiterbildung #Einsatztraining

  • Vogelhäuser für den Gomaringer Wald

    Am 06. Juni durften wir Herrn Bürgermeister Steffen Hess 10 selbstgebaute Vogelhäuser übergeben.

    Die Vogelhäuser wurden zuvor von unseren Jugendlichen selbst zusammengebaut und angestrichen. Neben der Idee, den Jugendlichen handwerkliches Arbeiten näher zu bringen, können wir dieses Projekt auch nutzen in der Vorbereitung auf einen anstehenden bundesweiten Leistungsnachweis.

    Anfang Juli werden unsere Jugendlichen verschiedene Stufen der Jugendflamme absolvieren. Die Jugendflamme ist gestaffelt in 3 Stufen, wobei die Anforderungen mit jeder Stufe höher werden. Für die höchste Stufe, die Jugendflamme 3 müssen unsere Jugendlichen neben dem feuerwehrtechnischen KnowHow auch soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement nachweisen. Hierfür eignet sich unser Vogelhaus-Projekt hervorragend.

    Die Vogelhäuser können nun von der Gemeinde als Ausgleichsmaßnahme für bauliche Entwicklung genutzt und rechtzeitig vor der nächsten Brutzeit aufgehängt werden.

  • Übergabe neuer Feuerwehrhelme für die Feuerwehr

    Die Hygiene und Dekontamination nach einem Feuerwehreinsatz spielt eine immer größere Rolle, die die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen schützen soll.
    Bei heutigen Brandeinsätzen entsteht durch unterschiedliche Materialzusammensetzungen von beispielsweise Möbelstücken enormer Brandrauch. Dieser besteht aus einer komplexen Mischung von Gefahrstoffen wie beispielsweise Chlorwasserstoff, Benzol, Dioxin und Substanzen aus der Gruppe der Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese giftigen Stoffe sind krebserregend, schädlich für den menschlichen Körper und setzen sich auf unserer Einsatzkleidung und Ausrüstung ab.

    In aktuellen Analysen des ­Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) wurde bei Feuerwehreinsatzkräften eine erhöhte Inzi­denz für bestimmte Krebsarten festgestellt.
    Aus diesen Gründen ist es uns wichtig, die Feuerwehrangehörigen noch besser zu schützen, da sie für das Gemeinwohl der Gemeinde eintreten und diese Arbeit der Feuerwehr freiwillig leisten.

    Um Kosten einzudämmen, können 
    die neu beschafften Helme vollumfänglich in einer dafür geeigneten Waschmaschine für den nächsten Einsatz gereinigt werden.
    Mit den alten Modellen ist dies leider nicht möglich und daher müsste jeder Helm, der mit den Stoffen in Kontakt kommt, entsorgt werden, da die Dekontamination nur ein Abwischen mit Wasser und Seifenlauge zulässt.

    Es gibt viele neue Arten und Formen von Helmen, die Hersteller zur Verfügung stellen.
    Durch das Produkt der Firma Colsman Helme GmbH haben wir uns bewusst für die bisherige (alte) Helmform entschieden.
    Diese begleitet die Feuerwehr Gomaringen von Anfang an und stellt uns sehr zufrieden.
    Das Design bleibt das Gleiche, aber die Waschbarkeit und der bessere Tragekomfort der Helme war uns wichtig.

    Wenn auch in letzter Zeit sehr viel für die Feuerwehr Gomaringen an Beschaffungen anliegt, ist dies der richtige Weg, um die Feuerwehrangehörigen noch besser zu schützen.

    Die freiwillige Feuerwehr Gomaringen bedankt sich bei der Gemeinde für die unkomplizierte und schnelle Beschaffung.
    Ein Dank geht auch an den Vertreiber Firma FireTex für das Angebot und die Auslieferung der Helme.

    Somit ist ein weiterer wichtiger Baustein bei der Beschaffung von neuer Schutzkleidung gesteckt.

    Wir für ihre Sicherheit, ihre freiwillige Feuerwehr Gomaringen

  • Großübung mit dem THW Ofterdingen

    Die Feuerwehr Gomaringen wurde vom THW Ofterdingen eingeladen, an einer Großübung teilzunehmen. Bis kurz vor Beginn war den Kameraden das genaue Übungsszenario unklar.
    In einem Doppelhaus kam es zu einer Gasexplosion, es brannte an mehreren Stellen, mehrere Personen wurden vermisst und das Gebäude war stark beschädigt.
    Durch mehrere Atemschutztrupps wurde die Brandbekämpfung sowie die Personenrettung eingeleitet.
    Da das Treppenhaus zerstört war, wurde der Zugang durch ein Fenster im 1. Obergeschoss hergestellt.
    Die verletzten Personen wurden dann über die Drehleiter der Feuerwehr Tübingen durch die Fenster gerettet und an den DRK OV übergeben.

    Währenddessen begann das THW an mehreren Baustellen gleichzeitig zu arbeiten.
    So wurde eine statische Überwachung des Gebäudes eingerichtet, um einen möglichen Einsturz vorzeitig zu erkennen.
    Mit dem Radlader wurde begonnen, einen Staudamm in der Wiesaz zu errichten, um ausreichend Löschwasser bereitzustellen.
    Mehrere Teams begannen mit der Sicherung des Gebäudes, so wurde unter anderem eine Abstützung des Gebäudes vorgenommen.
    Bis in die Dunkelheit waren dann alle Beteiligte noch beschäftigt mit dem Aufräumen.

    Vielen Dank an das THW Ofterdingen für die Organisation der Übung, die Feuerwehr Tübingen, sowie der DRK OV Gomaringen für die Unterstützung bei der Übung.

  • Containerumbau am Feuerwehrhaus

    So langsam wird es ernst…..

    Nachdem bereits im Februar die notwendigen Bäume durch den Bauhof entfernt wurden stand am vergangenen Freitag das Versetzen unseres Übungscontainers an. Vom Bauhofteam wurde in den vergangenen Tagen das Fundament vorbereitet. Herzlichen Dank dafür.
    Am Nachmittag fuhren Kameraden der BF Reutlingen mit schwerem Gerät auf den Hof. Zuerst wurde die Dachkonstruktion abgehoben und auf einem kleinen Container zwischen gelagert. Die Zimmerei Ulmer hatte vorab das Dach stabilisiert und mit Anschlagpunkten für den Transport vorbereitet. Auch hier bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung. Der vorher leer geräumte Container wurde vom Kran-Team gekonnt an seinen neuen Platz gehievt. Mit höchster Präzision hat die Kran-Mannschaft zum Schluss das Dach wieder aufgesetzt und die Zimmerer konnten es festschrauben. Durch interne Kontakte wurden wir darauf aufmerksam, dass die BF Reutlingen immer wieder Übungsobjekte für die Kran-Maschinisten sucht. Gerne haben wir diese Möglichkeit zur Verfügung gestellt und 3 junge Maschinisten konnten eine sehr praxisnahe Übungseinheit absolvieren. Vielen Dank an das Kran-Team und an die Verantwortlichen der BF Reutlingen.
    Parallel haben einige Kameraden im Feuerwehrhaus viele Umzugskartons gefüllt und auf Paletten gestapelt, historische Geräte und Ausrüstung verpackt. Mehrere LKW-Fuhren waren nötig um die Paletten in die Interimslösung zu fahren. Dankenswerterweise stellte die Schlosserei Veith ihren Stapler und der Bauhof seinen Radlader samt LKW zur Verfügung.
    Nach dem ersten großen Arbeitseinsatz wurden alle mit einem Vesper und kühlen Getränken für ihren Einsatz belohnt. Nun warten wir gespannt auf die Zuschussbewilligung und die Baugenehmigung, damit mit der Sanierung und Erweiterung begonnen werden kann. Bis dahin bereiten wir alles Weitere für den kompletten Umzug vor.

  • Zugübung

    Am Freitag, dem 21. März fand eine Zugübung der beiden Abteilungen in Gomaringen statt.

    In einer landwirtschaftlichen Halle sind bei Arbeiten ein Turm aus Strohballen eingestürzt und hatte mehrere Personen verschüttet.

    Bei der Ersterkundung wurde ein explosives Gasgemisch festgestellt, weswegen mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden musste.

    Während mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Suche nach den vermissten Personen beschäftigt waren, stellte ein weiterer Trupp eine ausreichende Belüftung her, um die Explosionsgefahr zu reduzieren.

    Im Verlauf der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Gabelstapler für den Gasaustritt verantwortlich war. Nach Verschließen der Gasflasche, war die Explosion gebannt.

    Nun konnte mit der aufwendigen technischen Rettung begonnen werden. Eine Person war unter Strohballen eingeklemmt und musste mithilfe von Hebekissen befreit werden.

    Eine weitere Person befand sich auf einem Turm aus Strohballen unterhalb des Dachs der Halle. Aufgrund von Verletzungen konnte diese nicht mehr eigenständig herunterklettern.

    Die Einheit für ERHT (Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen) baute daher ein Sicherungssystem auf, um die Person fachgerecht retten zu können.

    Nach gut anderthalb Stunden waren alle Personen gerettet und konnten dem Rettungsdienst übergeben werden

  • Jahresbericht 2024

    Der Jahresbericht für das Jahr 2024 ist ab sofort verfügbar.

  • Hauptversammlung

    Am 16.11.2024 fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Gomaringen statt.
    Kommandant Jochen Ankele begrüßte die Versammlung und begann nach der Totenehrung mit seinem Bericht.
    Da dies seine letzte Hauptversammlung sein werde, ließ er seine vergangen 15 Jahre Revue passieren.
    Es fasste kurz zusammen: „In den 15 Jahren wurde viel modernisiert und auch einiges an Kosten produziert, aber ich habe jeden Euro guten Gewissens für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger freigegeben.“
    So wurde in den 15 Jahren beinahe der gesamte Fuhrpark modernisiert und nun auch die Komplettsanierung des Feuerwehrhauses angestoßen.
    In diesem Jahr waren bereits 59 Einsätze zu absolvieren. Darunter 15 Türöffnungen, wofür die Feuerwehr neues Werkzeug beschafft und in Schulungen investiert hatte.
    Dem Bericht schloss sich Jugendfeuerwehrwart Benjamin Junger mit einem kleinen Rückblick seinerseits an.


    Die Jugendfeuerwehr erreicht im Januar ihr erstes Jubiläum nach 5 Jahren. Die Warteliste leert sich langsam und zum Jahreswechsel werde wieder die Obergrenze von 25 Jugendlichen erreicht.
    Herr Heß schloss sich den Worten von Kommandant Ankele an und danke ihm für die langjährige und gute Zusammenarbeit.
    Kreisbrandmeister Sebastian Raudszus nahm ebenfalls Teil und stellte sich als neuer Kreisbrandmeister den Gomaringer Kameradinnen und Kameraden vor.
    Angesichts der kommenden schwierigen kommunalen Haushaltslagen freue er sich, dass es in Gomaringen keinen Investitionsstau gibt.
    Er erläuterte, dass zum Jahreswechsel seine Abteilung in der Verwaltung wieder voll besetzt sei, um die vielen Aufgaben im Landkreis zu bewältigen. Darunter beispielhaft die Sirenen und digitalen Meldeempfänger.

    Die Kameraden Tim Dürr, Hendrik Mund und Dennis Klett sind von der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung übergetreten.
    Pia Wetzel und Christian Schmieg wurden offiziell zur Probezeit in die Feuerwehr aufgenommen.
    Die Kameraden Fabian Friedrich, Carl Mackes und Benjamin Stanger wurden nach erfolgreichem absolvieren der Probezeit verpflichtet.
    Lukas Albrecht wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und Andreas Oster zum Brandmeister.


    Es folgte der Hauptpunkt der Veranstaltung, die Wahl der neuen Kommandanten. Ein 3-köpfiges Team wurde als Wahlvorschlag aufgestellt.
    Stefan Röhm als Kommandant, Daniel Junger als erster Stellvertreter.
    Jochen Ankele zog sich nicht vollständig zurück, sondern ließ sich für den Posten des zweiten Stellvertreters aufstellen, um die beiden Kameraden im Übergang zu unterstützen.
    Das Dreiergespann wurde mit deutlicher Mehrheit von der Mannschaft gewählt.
    Drei Kameraden, mit zusammen 128 Dienstjahren, wurden verabschiedet. Die drei Kameraden Reinhard Müller, Stefan Ulmer und Horst Walz wechselten in die Altersabteilung. Horst Walz wurde zusätzlich für sein jahrelanges herausragendes Engagement zum Ehrenmitglied ernannt. Mit einem Ausblick zum neuen Jahr schloss Jochen Ankele die Versammlung.

  • Kraut- und Zwiebelkuchenfest

    Am 20. Oktober fand zum ersten Mal das Kraut- und Zwiebelkuchenfest der Abteilung Gomaringen statt.
    Gegen 10 Uhr trafen bei leichtem Nebel die ersten Gäste ein. Nach einem entspannten Start kam allerdings die Sonne hinter den Wolken hervor und sorgte für perfektes Herbstwetter.
    Mit der Sonne kamen dann auch viele Besucher.


    Für die Besucher gab es ein volles Programm. Im Hof stand das neue HLF20 der Abteilung Gomaringen. Große wie kleine Besucher konnten sich das Fahrzeug im Detail anschauen und auch mal Platz nehmen.
    Zusätzlich waren natürlich auch die anderen Einsatzfahrzeuge aufgereiht und luden zum Inspizieren ein.
    Hinter dem Feuerwehrhaus war eine Spielstraße aufgebaut, wo die kleinen Gäste mit verschiedenen Spielen unterhalten wurden. Zum Beispiel Dosenschießen mit dem Strahlrohr, Zielschießen und Schlauchkegeln.
    Auch eine Bastel- und Malecke war extra aufgebaut, wo über 250 Feuerwehrautos ausgemalt und zusammengebastelt wurden.


    Währenddessen fuhr das Jugendfeuerwehrauto Runden durch das Dorf, voll beladen mit den Feuerwehrfaszinierten.
    Das Highlight war natürlich das kulinarische Angebot.
    Eine Gruppe der Kameraden hat den gesamten Samstag alles für die Kraut- und Zwiebelkuchen vorbereitet. Über 45 kg Kraut und 50 kg Zwiebeln und Unmengen an Teig standen somit am morgen zur Verfügung.


    Die Kuchen wurden frisch im Holzofen gebacken, während nebenan Rote und Pommes zubereitet wurden.
    Das Küchenteam hatte alle Hände voll zu tun, denn wir hatten mit vielen Gästen gerechnet.
    Trotzdem wurden wir überwältigt vom Andrang. Wir hätten niemals damit gerechnet, dass beim ersten Mal so viele Gäste unserer Einladung folgen würden.
    Das schlug sich leider auch in langen Schlangen vor dem Essenszelt nieder. Wir haben alles Mögliche versucht, um die Wartzeiten kurzzuhalten, aber konnten kurzfristig nicht alles kompensieren.
    Wir werden auf jeden Fall für nächstes Mal mehr Kapazitäten und Vorräte fürs Essen einplanen, damit die Schlangen nächstes Jahr kleiner bleiben.
    Der Durst konnte in der Fahrzeughalle gestillt werden, wo sich die Besucher zum Essen und trinken niederlassen konnten.
    Gegen 14 Uhr fand noch eine Showübung der Abteilung Stockach statt auf dem Übungshof. Dort musste ein Feuer bekämpft und eine Person aus dem 1. OG gerettet werden.


    Um 17 Uhr war dann das Fest zu Ende, auch wenn einige Besucher noch gerne Stunden in den Autos verbracht hätten.

    Wir bedanken uns bei den vielen Gästen, die bei weitem unsere Erwartungen übertroffen haben.
    Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Mal.

  • Hauptübung

    Am 28.09.2024 fand die alljährliche Hauptübung der Feuerwehr Gomaringen statt.
    Aufgrund von Unachtsamkeit bei der Bedienung eines Ofens kam es zu einem Brandausbruch mit mehreren vermissten Personen.
    Um 16:00 Uhr wurden daher die Abteilungen Gomaringen und Stockach alarmiert.
    Nach dem Eintreffen begannen mehrere Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung und der Personensuche.
    Aufgrund der abgelegenen Lage des Schützenhauses ist keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden.
    Daher wurde je ein Löschfahrzeug aus Dusslingen und Nehren nachalarmiert.
    Diese transportierten im Pendelverkehr Wasser zum Schützenhaus.
    Nach knapp einer Stunde waren alle 7 Personen gerettet und das Feuer gelöscht.

    Wir bedanken uns bei der Unterstützung durch die Kameraden aus Dusslingen, Nehren, dem DRK OV Nehren/Gomaringen und Mössingen/Ofterdingen, sowie der Polizei.

  • Einladung zum Kraut- und Zwiebelkuchenfest

    Die Abteilung Gomaringen lädt zum Kraut- und Zwiebelkuchenfest ein.

    Am 20. Oktober von 10:00 bis 17:00 steht das Feuerwehrhaus Gomaringen für alle Besucher offen.

    Es stehen alle Fahrzeuge für Interessierte offen und Kameraden für Fragen zur Verfügung.

    Darunter auch unser neues HLF 20, welches vor wenigen Monaten in Dienst gestellt wurde.

    Dazu zeigt eine Schauübung unsere Kameraden in Aktion.

    Für die kleinen Besucher gibt es außerdem eine Spielstraße zum Zeitvertreib.

    Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt.
    Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen.